Spektakuläre Calar-Alto-Aufnahme des Ringnebels in der Leier

Beim Ringnebel handelt es sich um einen planetarischen Nebel: den Überrests eines nicht allzu massereichen Sterns, der seine äußere Gashülle abgestoßen hat.

Die neuen Aufnahmen entstanden während der offiziellen Beobachtungszeiten des „Andalusischen Netzwerks wissenschaftlicher und technologischer Diffusionsräume“ (RECTA) in Zusammenarbeit mit der spanischen Astrofotografengruppe „Documentary School of Astrophotography“ (DSA).

Kontakt:

David Galadí-Enríquez
Centro Astronómico Hispano Alemán (CAHA)
Departamento de Astronomía
dgaladi@caha.es
Markus Pössel Tel.: 06221 – 528-261 poessel@mpia.de
Klaus Jäger Tel.: 06221 – 528-379 jaeger@mpia.de
Jakob Staude Tel.: 06221 – 528-229 staude@mpia.de
Axel M. Quetz Tel.: 06221 – 528-273 quetz@mpia.de
Max Planck Institut für Astronomie
Königstuhl 17
69117 Heidelberg

Media Contact

Dr. Markus Pössel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer