Wie sehen Triebwerks-Emissionen aus?

Dabei wurden die Emissionen des Turbostrahltriebwerks PowerJet Sam146 [2] einer regionalen Fluglinie getestet. Das Projekt wird vom strategischen Rat für zivile Luftfahrtforschung (CORAC) [3] gefördert

Im Rahmen dieser Testreihe, die in diesem Bereich weltweit einzigartig ist, konnte eine vollständige Karte der Partikel-Emissionen des Triebwerks für verschiedene Schubleistungen erstellt werden, die für den realen Betrieb eines Flugzeuges repräsentativ sind.

Dank dieser Ergebnisse – Basis für neue Grundlagenstudien zur Reaktivität von Ruß mit der Atmosphäre – kann die Vorhersehbarkeit theoretischer Modelle zur Aerosolbildung noch weiter verbessert werden. Diese Forschung trägt wesentlich dazu bei, die Entstehung von Kondensstreifen besser zu verstehen, die mit großer Wahrscheinlichkeit einen schädlichen Einfluss auf das Klima haben.

Die Messungen wurden von einem mit einem Sensor ausgestatteten Roboter durchgeführt. Sie liefern wichtige Informationen für die Überprüfung künftiger Messprotokolle im Bereich Luftfahrt, mit denen Feinstaub-Emissionen quantitativ erfasst werden sollen. Ziel ist die Erarbeitung eines neuen Zertifizierungsstandards für Flugzeugtriebwerke.

2014 soll eine neue Testkampagne gestartet werden. Hierfür nutzen die Forscher die Messkette MERMOSE der ONERA in Palaiseau (Île-de-France); einer Versuchsanlage, auf der die realen Betriebsbedingungen einer Brennkammer bei Reisegeschwindigkeit simuliert werden können. Mit Hilfe der Sonde sollen die aus der Brennkammer ausgestoßenen Emissionen gemessen werden. Anschließend wollen die Forscher die Ergebnisse der beiden Kampagnen vergleichen und die Unterschiede zwischen den Emissionen eines modernen kompletten Triebwerks und denen einer Brennkammer herausstellen.

Darüber hinaus wurden bei einer Testreihe Daten zur Verbrennung eines alternativen Treibstoffs [5] gesammelt.

Das Institut für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit (IRSN) und das Labor CiNAM des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) sind ebenfalls an diesem Projekt beteiligt.

Weitere Informationen:

[1] Weitere Informationen über die MERMOSE Testkampagne (auf Englisch): http://mermose.onera.fr/en

[2] Weitere Informationen über das Triebwerk: http://de.wikipedia.org/wiki/PowerJet_SaM146

[3] Weitere Informationen über CORAC (auf Englisch): http://en.aerorecherchecorac.com/

[4] Weitere Informationen über den Prüfstand M1: http://www.airtn.eu/downloads/onera-banc-m1.pdf

[5] Weitere Informationen über diesen Treibstoff: „Erste Ergebnisse des Projekts zu alternativen Treibstoffen in der Luftfahrt“ – 27.11.2013 –

http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/luftfahrt/erste-ergebnisse-des-projekts-zu-alternativen-treibstoffen-in-der-luftfahrt/

Quelle: Pressemitteilung der französischen Studien- und Forschungseinrichtung für Luft- und Raumfahrt – 11.12.2014 –

http://www.onera.fr/fr/actualites/mermose-cartographie-emission-sortie-moteur-aeronautique

Redakteur: Grégory Arzatian, gregory.arzatian@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Marie de Chalup Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-frankreich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer