Physiker der Universität Basel haben einen Speicher für Photonen entwickelt. Diese Quantenteilchen bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit und eignen sich daher für schnelle Datenübertragung. Den Forschenden ist es gelungen, sie in einem Atomgas zu speichern und wieder auszulesen, ohne dass sich ihre quantenmechanischen Eigenschaften zu stark verändert haben. Die Speichertechnik ist einfach und schnell und könnte in einem zukünftigen Quanten-Internet Verwendung finden, wie die Forscher in der Fachzeitschrift «Physical Review Letters» berichten.
Kurze Lichtpulse dienen bereits heute zur schnellen Datenübertragung in Netzwerken. So beruht das Ultrabreitband-Internet auf Glasfaserverbindungen, durch die Information mit Lichtgeschwindigkeit übertragen wird.
Beim Empfänger muss die mittels Lichtpulsen übermittelte Information schnell und fehlerfrei gespeichert werden, damit sie auf Computern elektronisch weiterverarbeitet werden kann. Um Übertragungsfehler zu vermeiden, wird jedes Bit Information in relativ starken Lichtpulsen codiert, die mindestens einige hundert Photonen enthalten.
Forscher in aller Welt arbeiten bereits seit einigen Jahren daran, solche Netzwerke auch mit einzelnen Photonen zu betreiben. Eine Codierung von einem Bit pro Photon ist nicht nur äusserst effizient, sondern ermöglicht auch eine radikal neue Form der Informationsverarbeitung, die auf den Gesetzen der Quantenphysik beruht.
Diese erlaubt es einem einzelnen Photon nicht nur die Werte 0 oder 1 eines klassischen Bits zu codieren, sondern auch eine Überlagerung beider Werte gleichzeitig. Solche Quantenbits sind die Grundlage der Quanteninformationsverarbeitung, die in Zukunft abhörsichere Kommunikation und superschnelle Quantencomputer ermöglichen könnte. Auf dem Weg dorthin ist das Speichern und Auslesen einzelner Photonen ein Schlüsselelement, an dem intensiv geforscht wird.
Einfach und schnell
Ein Team von Physikern um die Professoren Philipp Treutlein und Richard Warburton von der Universität Basel hat nun einen besonders einfachen und schnellen Quantenspeicher entwickelt, bei dem die Photonen in einem Gas von Rubidium-Atomen gespeichert werden. Der Ein- und Ausleseprozess wird mithilfe eines Kontrolllasers gesteuert. Die dabei verwendete Technologie kommt ohne Kühlgerate oder komplizierte Vakuumapparaturen aus und kann in einem sehr kompakten Aufbau realisiert werden. Die Forscher konnten zudem nachweisen, dass der Speicher sehr rauscharm ist und sich für einzelne Photonen eignet.
Auf dem Weg zum Quanten-Internet
«Die Kombination aus einfachem Aufbau, hoher Bandbreite und geringem Rauschen ist sehr vielversprechend für zukünftige Anwendungen in Quantennetzwerken», so Janik Wolters, Erstautor der Studie. Die Entwicklung solcher Quantennetzwerke ist eines der Ziele des Nationalen Forschungsschwerpunkts Quantenwissenschaften und -technologie (NCCR QSIT) sowie des EU-Forschungsrahmenprogramms, die die vorliegende Studie unterstützt haben. Quantennetzwerke könnten in Zukunft abhörsichere Kommunikation, die Vernetzung verschiedener Quantencomputer und die Simulation komplexer physikalischer, chemischer und biologischer Systeme ermöglichen.
Originalbeitrag
Janik Wolters, Gianni Buser, Andrew Horsley, Lucas Béguin, Andreas Jöckel, Jan-Philipp Jahn, Richard J. Warburton, and Philipp Treutlein
Simple Atomic Quantum Memory Suitable for Semiconductor Quantum Dot Single Photons
Phys. Rev. Lett. (2017), doi: 10.1103/PhysRevLett.119.060502
Weitere Auskünfte
Prof. Dr. Philipp Treutlein, Universität Basel, Departement Physik, Tel. +41 61 207 37 66, E-Mail: philipp.treutlein@unibas.ch
Prof. Dr. Richard Warburton, Universität Basel, Departement Physik, Tel. +41 61 207 35 60, E-Mail: richard.warburton@unibas.ch
https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Schneller-Quantenspeicher-fue...
Cornelia Niggli | Universität Basel
Weitere Berichte zu: > Photon > Photonen > Quantencomputer > Quantennetzwerke > Quantenspeicher > Quantum > superschnelle Quantencomputer
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Universität Bern
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Max-Planck-Institut für Physik
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie