Richtungsweisende Entdeckung: Zirkular-polarisiertes Licht erzeugt orientierte Ströme in Nanokristallen

Abb. links: Kolorierte elektronenmikroskopische Aufnahme eines zweidimensionalen Bleisulfid-Nanoplättchens (Grün), das mit zwei Gold-Elektroden kontaktiert ist. Abb. rechts: Schema des Phänomens: Zirkular-polarisiertes Licht, das auf das Nanoplättchen trifft, richtet die Elektronen in ihrem Spin aus, treibt sie zu den Kontakten und erzeugt somit Strom. Foto: UHH/Klinke

Nanomaterialien sind nur Millionstel eines Millimeters groß und haben besondere Eigenschaften. Die Gruppe um Christian Klinke ist spezialisiert auf die Herstellung und Charakterisierung zweidimensionaler Nanokristalle. Die plättchenförmigen Strukturen sind in ihren geometrischen, optischen und elektrischen Eigenschaften einstellbar. Das macht sie besonders interessant für eine Anwendung in Solarzellen oder Computerschaltkreisen.

Wenn Licht durch optische Filter geleitet wird, kann es zirkular polarisiert werden, d. h. die Lichtteilchen erhalten ein Drehmoment, den sogenannten Spin. Durch die Beleuchtung mit zirkular-polarisiertem Licht ist es möglich, elektrische Ladungen in Halbleitermaterialien auszurichten und in elektrischen Strom umzuwandeln, ohne dass eine Spannung angelegt wird.

Diesen sogenannten Rashba-Effekt konnten die Forscherinnen und Forscher jetzt in zweidimensionalen Bleisulfid-Nanoplättchen nachweisen. Wegen der Kristallsymmetrie der Nanoplättchen ist dieser Effekt normalerweise dort nicht zu beobachten. Er trat erst durch den Einfluss eines äußeren elektrischen Feldes auf, das die Symmetrie bricht.

Durch die Variation der Schichtdicke der Nanoplättchen, des Charakters des verwendeten Lichtes und der Intensität der elektrischen Felder ließ sich der Effekt kontrollieren und gezielt an die anvisierten Anwendungen anpassen.

Die experimentellen Beobachtungen wurden durch die Gruppe von Prof. Dr. Carmen Herrmann vom Institut für Anorganische und Angewandte Chemie der Universität Hamburg mit Simulationen der elektronischen Struktur der Materialien unterstützt.

„Die Erkenntnisse sind besonders wertvoll, da zum ersten Mal nachgewiesen werden konnte, dass grundlegende Effekte des elektrischen Spin-Transports auch in nass-chemisch erzeugten Nanomaterialien möglich sind“, so Christian Klinke.

„Wir konnten außerdem zeigen, dass die zweidimensionalen Materialien im chemischen Labor preiswert und im großen Maßstab produziert werden können und trotzdem von höchster Qualität sind.“

Link zum Artikel: https://www.nature.com/articles/ncomms15721

Für Rückfragen:
PD Dr. Christian Klinke
Institut für Physikalische Chemie
Universität Hamburg
Tel.: +49 40 42838-8210
E-Mail: christian.klinke@chemie.uni-hamburg.de

http://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2017/pm45.html

Media Contact

Birgit Kruse idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer