RAVE kartiert interstellare Materie

Maps of the measured DIB absorption in respect to the area they cover in our galaxy. Credit: RAVE / Janez Kos

Diese Karten könnten zur Lösung eines Rätsels beitragen, welches die Wissenschaftler seit fast einem Jahrhundert beschäftigt: die Natur des letzten mysteriösen Bausteins der interstellaren Materie, dem Material im Leerraum zwischen den Sternen einer Galaxie, zu entschlüsseln.

Die Karten und die dazugehörige wissenschaftliche Studie erscheinen in der Ausgabe vom 15. August 2014 der Zeitschrift Science. Sie basieren auf Daten einer zehnjährigen Beobachtungskampagne des vom AIP initiierten und koordinierten Radial Velocity Experiments (RAVE) mit dem insgesamt 500.000 Sterne der Milchstraße erfasst wurden.

Material im interstellaren Raum, ein Gemisch aus Staub und Gas aus Atomen und Molekülen, bleibt übrig wenn ein Stern stirbt und wird so auch zum Baustein neuer Sterne und Planeten. Die Farb- beziehungsweise Energieanalyse des Lichts, welches sich durch den Raum fortbewegt, liefert Astronomen wichtige Informationen über die Zusammensetzung der Materie, die das Licht zuvor passiert hat.

Im Jahr 1922 entdeckte die junge Astronomin Mary Lea Heger in ihren Beobachtungen dunkle Linien, die belegten, dass das Licht von einer bis dato unbekannten Quelle absorbiert worden sein musste. Diese Linien wurden „Diffuse Interstellare Bänder“ (DIBs) genannt. Durch welche Art von Materie sie erzeugt werden und wo genau sich diese im Raum befindet ist bis heute unklar.

Eben dies herauszufinden ist jedoch extrem wichtig für Astronomen, um Aufschluss über die physikalischen Bedingungen und die Chemie des interstellaren Raumes zu erhalten, auf denen wiederum die Theorien zur Stern- und Galaxienentstehung basieren.

Eine Vermutung der Wissenschaftler ist, dass die DIBs erzeugende Absorption des Sternenlichts, auf die Existenz von ungewöhnlich großen, komplexen Molekülen hinweist. Ein Beweis dieser These steht noch aus. Die neuen 3D-Karten des DIB-erzeugenden Materials in unserer Milchstraße, welche von dem Team aus 23 Wissenschaftlern nun in Science vorgestellt werden, könnten jetzt zu einer Lösung des langjährigen astronomischen Rätsels beitragen.

„Durch die großräumige Vermessung unserer Milchstraße mit der Durchmusterung RAVE konnte erstmals die dreidimensionale Verteilung der „DIBs“ vermessen werden“, so Prof. Matthias Steinmetz, Leiter des RAVE-Projekts. „Insbesondere zeigt es sich, dass die komplexen, für die DIB verantwortlichen Moleküle auch weiter von der galaktischen Ebene entfernt zu finden sind als dies etwa für den interstellaren Staub der Fall ist“.

Geleitet wurde die in Science publizierte Analyse von Janez Kos und Tomaz Zwitter von der Universität Ljubljana in Slowenien.

RAVE ist ein multinationales Projekt unter Führung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP), an dem sich Wissenschaftler aus Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada, den Niederlanden, Slowenien und den USA beteiligen. Die Finanzierung von RAVE, die einen umfangreichen Zugang zum Teleskop und Instrument ermöglicht, wird von den teilnehmenden Institutionen und von den jeweiligen nationalen Organisationen zur Forschungsförderung geleistet.

Wissenschaftlicher Kontakt:
Prof. Dr. Matthias Steinmetz, +49 331 7499 381, msteinmetz@aip.de

Kontakt zu Erstautoren der Publikation:
Janez Kos, University of Ljubljana, janez.kos@fmf.uni-lj.si, +386 1 4766 507

Pressekontakt:
Dr. Gabriele Schönherr / Kerstin Mork , +49 331 7499 469, presse@aip.de

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Forschungsschwerpunkte sind dabei kosmische Magnetfelder und extragalaktische Astrophysik sowie die Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Seinen Forschungsauftrag führt das AIP im Rahmen zahlreicher nationaler, europäischer und internationaler Kooperationen aus. Das Institut ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, das sich als erstes Institut weltweit ausdrücklich der Astrophysik widmete. Seit 1992 ist das AIP Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

http://www.aip.de Meldung inkl. Link zum Science-Paper
http://www.rave-survey.aip.de/rave/ The Radial Velocity Experiment (RAVE)
http://www.rave-survey.aip.de/rave/movies/ravedr4_anim.mp4 Der Film zeigt die Verteilung der mit RAVE analysierten Sterne der Milchstraße (4. Datenrelease, Kordopatis et al. 2013) im Vergleich zu einem Modell der Scheibe der Milchstraße. Blau: Zwergsterne, Rot: sehr viel hellere Riesensterne (Credit: Gal Matijevic (visualisation), The RAVE Collaboration).

Media Contact

Kerstin Mork idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer