Rasenschnitt im Tank? IPHT Jena an Verbundprojekt zur Optimierung von Biokraftstoffen beteiligt

Kraftstoffhersteller arbeiten daran, nicht nur aus pflanzlichem Öl, sondern auch aus landwirtschaftlichen Abfällen, Holz- oder Rasenschnitt – so genannter unspezifischer Biomasse – Diesel und Kerosin zu gewinnen.

Das IPHT-Team um Dr. Wolfgang Paa entwickelt Methoden zur kontaktfreien Diagnostik an Flammen, um zu untersuchen, unter welchen Bedingungen die neuen Kraftstoffe zünden. „Für die Hersteller ist es wichtig, genau zu wissen, bei welcher Temperatur und welchem Druck sich ein Kraftstoff entzündet und vor allem, wie viel Luft ihm beigemischt werden kann, ohne den Verbrennungsprozess negativ zu beeinflussen“, erläutert Paa.

Dazu nehmen die Wissenschaftler Messungen an Tröpfchen vor, um Situation im Motor möglichst nahe zu kommen. In einem unter Druck stehenden Ofen wird an der Spitze eines Saphir-Stäbchens ein Kraftstofftropfen erwärmt und die verschiedenen Stadien des Zündvorgangs mit Hilfe der Laserinduzierten Fluoreszenz untersucht.

Zur Weiterentwicklung des benötigten Scheibenlasers laufen am IPHT intensive Forschungsarbeiten. Je nach Anforderung kann die Wellenlänge des von dem Laser ausgesendeten Laserlichtes exakt eingestellt werden. Dadurch kann man die vielen verschiedenen chemischen Substanzen untersuchen, die während einer Verbrennung als Zwischenprodukte entstehen und schließlich in gasförmige oder feste Endprodukte umgewandelt werden.

„Die besondere Herausforderung besteht darin, dass wir mit dem Laser zwar einerseits einen großen Wellenlängenbereich abdecken müssen, aber andererseits die einzelnen Wellenlängen ganz genau einstellen müssen. Die so genannte Bandbreite darf nur wenige Picometer betragen“, betont Paa. Normalerweise ist dieser Wert etwa um den Faktor 1000 ungenauer. Die hohe Präzision ist notwendig, um jede nachzuweisende Komponente gezielt „ansprechen“ zu können.

Dipl.-Phys. Christoph Knappe, der in Paas Abteilung seine Diplomarbeit mit dem Titel Untersuchungen zur Wellenlängendurchstimmung eines regenerativen Scheibenlaser-Verstärkers angefertigt hat, bekommt morgen im Rahmen der Eröffnung der Innovationsmesse in Erfurt einen Preis für hervorragende anwendungsorientierte Promotions- und Diplomarbeiten der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) verliehen. „Mit seiner Diplomarbeit hat Knappe den Wellenlängenabstimmbereich des Scheibenlaser-Verstärkers mehr als vervierfacht und damit die Einsatzmöglichkeiten des Lasers in der Verbrennungsforschung außerordentlich gesteigert“, würdigt Paa Knappes Leistungen. Der junge Physiker hatte im März schon eine Auszeichnung für die beste Diplomarbeit am IPHT erhalten.

Die Untersuchung der Biokraftstoffe erfolgt im Rahmen eines von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt geförderten Projektes in Zusammenarbeit mit den Universitäten Bremen und Orleans, den Technischen Universitäten Darmstadt und München, der BTU Cottbus sowie den Firmen Shell, Roll-Royce, Alstorm, Renault, Volvo und AVL-List in Graz.

Einen Versuchsaufbau zur Analyse des komplizierten Innenlebens von Flammen zeigt das IPHT auf dem Innovationstag Thüringen 2008 am 05. November 2008 auf der Messe Erfurt in der Halle 2 an Stand 81.

Ihr Ansprechpartner:
Dr. Wolfgang Paa
Abteilung Laserdiagnostik
Telefon +49 (0) 3641 / 206-411
Telefax +49 (0) 3641 / 206-499
wolfgang.paa@ipht-jena.de

Media Contact

Susanne Liedtke idw

Weitere Informationen:

http://www.ipht-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer