Physikalische Prozesse leichter verständlich – Visualisierung elektromagnetischer Felder

Die Visualisierung der Feldausbreitung macht diese leichter verständlich und eröffnet zudem neue Anwendungsgebiete. Die schnelle und effiziente Berechnung von dreidimensionalen elektromagnetischen Feldern ist ein zentrales Forschungsthema am Institut für Theorie der Elektrotechnik der Universität Stuttgart (ITE).

Ein Schwerpunkt bildet dabei die Lösung sehr großer Gleichungssysteme. Dafür werden Höchstleistungsrechner eingesetzt, sie berechnen komplexe und realitätsnahe Aufgabenstellungen mit der nötigen Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Um die Ergebnisse besser nutzbar zu machen, entwickeln die Forscher des ITE gemeinsam mit den Wissenschaftlern des Höchstleistungsrechenzentrums der Uni Stuttgart (HLRS) ein Visualisierungsverfahren, das aussagekräftige Bilder liefert und leicht verständlich ist.

Bei elektromagnetischen Feldaufgabenstellungen müssen zwei Vektorfelder, das elektrische und das magnetische, zusammen betrachtet werden. Zudem ist die Aufbereitung der dreidimensionalen und häufig zeitabhängigen Daten notwendig. Durch eine geschickte Kombination der numerischen Verfahren zur Berechnung elektromagnetischer Felder und der Visualisierungstechniken, wie sie die Forscher am HLRS entwickeln, ist eine Technik entstanden, die im alltäglichen Umgang mit einer Feldberechnungssoftware leicht eingesetzt werden kann.

Sie findet ihre Anwendung sowohl in Forschungslaboren als auch im Hörsaal. Diese Art Visualisierung, die sogenannte erweiterte Realität, ermöglicht es, dass das reale Objekt, zum Beispiel eine Antenne, zusammen mit den numerisch berechneten, elektromagnetischen Feldern betrachtet werden kann. Hierfür nimmt eine Videokamera das Objekt auf. Ein Rechner ergänzt dann das Videosignal mit der virtuellen Darstellung des elektromagnetischen Feldes perspektivisch korrekt in Echtzeit. Das so entstandene gemischte Bild aus realem Objekt und virtuellen Feldern kann nun am Bildschirm oder in Projektion betrachtet werden.

Zur Zeit setzen die Mitarbeiter des ITE das neu entwickelte Verfahren zur Visualisierung elektromagnetischer Felder erfolgreich an der Uni Stuttgart in Lehrveranstaltungen des Grundstudiums der Elektrotechnik und Informationstechnik ein.

Ein weiterer Einsatz an anderen Universitäten und an Schulen beispielsweise in sogenannten Cyber-Classrooms ist in Zusammenarbeit mit dem von der Uni Stuttgart ausgegründeten Unternehmen Visenso geplant. Ein Fernziel der Forscher ist es, das System interaktiv einzusetzen. Das hieße, wenn man Geometrie- oder Materialparameter (zum Beispiel der Antenne) verändert, würde sich auch die virtuelle Darstellung des elektromagnetischen Feldes in Echtzeit ändern. Damit wäre die Technik interessant für die Industrie im Bereich Messtechnik oder Produktentwicklung.

Ansprechpartner: Dr. André Buchau, Institut für Theorie der Elektrotechnik, Tel. 0711/685-67260,

e-mail: andre.buchau@ite.uni-stuttgart.de

Media Contact

Ursula Zitzler idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-stuttgart.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie Zellen die Kurve kriegen

Die Krümmung einer Oberfläche bestimmt das Bewegungsverhalten von Zellen. Sie bewegen sich bevorzugt entlang von Tälern oder Rillen, während sie Erhebungen meiden. Mit diesen Erkenntnissen unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für…

Herzinsuffizienz: Zwei Jahre mit Herzpflaster

Patient berichtet über Erfahrungen. Weltweit einzigartig: Patient*innen mit Herzschwäche wurde im Rahmen einer Studie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) im Labor gezüchtetes Herzgewebe implantiert. Das sogenannte…

Forschende charakterisieren Brustkrebs-Zelllinien

Ergebnisse ermöglichen die Erforschung besserer Brustkrebs-Therapiemöglichkeiten. Zelllinien sind ein wichtiges in vitro Model in der Brustkrebsforschung. Ein Team um Biochemikerin Dr. Sonja Eberth und Bioinformatikerin Dr. Claudia Pommerenke vom Leibniz-Institut…

Partner & Förderer