Photonik-Know-how für europäische Unternehmen

Photonische Komponenten finden Anwendungen in der Kommunikationstechnologie, im Bereich erneuerbarer Energien. Sie erobern den Markt der Sicherheitstechnik und den medizinischen Sektor.

Das im Herbst an den Start gegangene Access Center „ACTMOST“ mit Experten aus 14 High-Tech-Forschungseinrichtungen – darunter auch das KIT – stellt europäischen Unternehmen Photonik-Know-how und -Infrastruktur zur Verfügung.

Eine lückenlose Kette kostenintensiver Hochtechnologien unter Beteiligung sehr qualifizierter Fachleute – zu solchen Strukturen im Bereich der Photonik haben Unternehmen in vielen Fällen keinen direkten Zugang. Um dieses Innovationshemmnis in Europa zu überwinden, haben sich nun Forschungseinrichtungen aus sechs europäischen Mitgliedsländern – aus Deutschland, Belgien, Finnland, Frankreich, Norwegen und Polen – zusammengeschlossen und eine bislang einmalige Einrichtung für Technologien der Mikrophotonik „aus einer Hand“ geschaffen.

„Der Name unseres europäischen Zentrums ACTMOST steht für ‚Access Center To Micro-Optics Expertise, Services and Technologies’, also für einen Anlaufpunkt in Sachen Expertise, Dienstleistungen und Technologien im Bereich der Mikrooptik“, erläutert Professor Hugo Thienpont, Koordinator der Initiative und Leiter des Photonikteams der Vrije Universiteit in Brüssel. „Unser Ziel ist es, europäischen Unternehmen frühzeitigen Zugang zu notwendigem Know-how und professionellen Spitzentechnologien zu öffnen, um die Entwicklung neuer Mikrophotonik-Produkte zu fördern.

Unsere Unterstützung umfasst dabei die gesamte Verfahrenskette — von der optischen Konzeption und dem Design, über Messung, Prototyperstellung, Replikation und Aufbautechnik bis hin zu Machbarkeitsnachweis, Zuverlässigkeitsprüfung und Kleinserienfertigung.“ Durch gezielte Zusammenarbeit der ACTMOST-Partner und praktische Schulung der Industriemitarbeiter in ihren Labors will die Initiative den Unternehmen umfassende Komplettlösungen bieten.

Von Seiten des KIT bringen das Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) und das Institut für Angewandte Informatik (IAI) Wissen und Technologien zur Herstellung mikrooptischer Komponenten und Systeme ein – zum Beispiel die Erfahrungen bei der Montage von Mikroteilen durch eine Mikromontagemaschine in einer Reinraumbox oder Kenntnisse zum LIGA-Verfahren. Auf der Basis von Tiefenlitographie und Abformung ermöglicht dieses Verfahren die Herstellung von Mikrostrukturen mit kleinsten Abmessungen aus den Materialien Kunststoff, Metall oder Keramik.

Ein besonderer Reiz für die Industrie: das ACTMOST-Angebot wird grundsätzlich finanziell umfassend durch die Europäische Kommission unterstützt. „Das Engagement wird dadurch für die Industrie risikofreier. Das senkt die Hürden für eine Zusammenarbeit und trägt zur Validierung der Technologien der Mikrophotonik mit Blick auf Produktinnovationen bei. So kann ACTMOST zur Sicherung der führenden Position der europäischen Industrie im Bereich mikrooptischer und mikrophotonischer Produkte beitragen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken sowie neue Arbeitsplätze schaffen“, so Thienpont. Derzeit wird der europäische Photonikmarkt, laut der Technologieplattform „Photonik 21“, auf 55 Milliarden Euro geschätzt – das sind mehr als 20 Prozent des weltweiten Produktionsvolumens dieses Industriezweiges.

„Insbesondere für die 5000 überwiegend kleinen und mittelständischen Unternehmen in Europa, die auf dem Gebiet der Photonik arbeiten, ist ACTMOST eine einmalige Chance, praktisch ohne Kosten Zugang zu komplexen Technologien, neuesten Forschungsergebnissen und exzellenten Experten zu knüpfen“, so Dr. Jürgen Mohr, stellvertretender Koordinator von ACTMOST und verantwortlich für die Aktivitäten am Karlsruher Institut für Technologie. „ACTMOST ergänzt in idealer Weise das KIT-Konzept der High-Tech-Plattform zur Strukturierung und Charakterisierung funktionaler Materialien im Mikro- und Nanobereich, der Karlsruhe Nano Micro Facility, und der Wissenschaftsinfrastruktur EUMINAFAB (European infrastructure for micro- and nanofabrication and characterisation). Beide KIT-Initiativen ermöglichen Forschergruppen den Zugang zu KIT-Technologien. Die Teilnahme an der ACTMOST-Initiative ist also ein weiterer Baustein für die KIT-Mission, neue Ideen und Forschungsergebnisse in Innovationen zu überführen.“

Um europäische Unternehmen über die gesamte Bandbreite seiner Möglichkeiten zu informieren, wird ACTMOST am 3. Dezember 2010 in Brüssel seinen ersten Workshop für Industrieunternehmen veranstalten. Im Januar 2011 nimmt ACTMOST dann seine Arbeit im Dienste der europäischen Unternehmen auf. Weitere Informationen siehe http://www.actmost.eu .

Tatjana Rauch
Presse, Kommunikation und Marketing (PKM)
Tel.: +49 721 608-6047
Fax: +49 721 608-5681
E-Mail: tatjana.rauch@kit.edu

Media Contact

Monika Landgraf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Rittal TX Colo: Das neue Rack für Colocation Data Center

Rittal TX Colo: Flexibel, skalierbar und zukunftssicher Mit der zunehmenden Digitalisierung und künftig auch immer mehr KI-Anwendungen steigt der Bedarf an Rechenleistung signifikant – und damit boomt der Colocation-Markt. Unternehmen…

Neue Dropbox Features

Nahtlose Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, gemeinsame Dokumentenerstellung für Microsoft, erweiterte Dropbox Replay-Funktionen und vieles mehr. Dropbox Inc. (NASDAQ: DBX) kündigt heute neue Funktionen für mehr Sicherheit, bessere Organisation sowie schnellere und bequemere Freigabeprozesse…

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Partner & Förderer