Neue Ergebnisse des XENON100-Experiments engen erlaubten Bereich für Dunkle Materie ein

Die mit dem XENON100-Detektor im italienischen Gran-Sasso-Untergrundlabor aus 100 Tagen Messdauer mit bisher unerreichter Empfindlichkeit gewonnenen Daten liefern keine Hinweise für die Existenz von sogenannten WIMPs (Weakly Interacting Massive Particles), den führenden Kandidaten für Dunkle Materie.

Zwar wurden drei Ereignisse registriert, dies ist aber bei zwei erwarteten Hintergrundereignissen statistisch nicht signifikant. Aus den neuen Daten folgen die bislang besten Grenzen in der Suche nach Dunkler Materie und die stärksten Einschränkungen für Modelle der Teilchenphysik hierzu.

Dunkle Materie ist eine unsichtbare aber zugleich wesentliche Komponente des Universums, die über 80% aller Materie ausmacht. Darauf deuten indirekte Hinweise sowohl aus der Kosmologie wie der Teilchenphysik, die eine bemerkenswerte Übereinstimmung zeigen. Eine direkte Beobachtung von WIMPs würde daher einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen den größten Strukturen im Kosmos und der subatomaren Welt herstellen.

Obwohl derzeit noch kein Signal gesehen wurde, hat das XENON100 Experiment im Weiteren eine Sensitivität, welche auf Grund theoretischer Erwartungen einen baldigen Nachweis möglich machen könnte. XENON100 unterscheidet sich von anderen Experimenten zur Suche nach Dunkler Materie vor allem durch seinen hundertfach niedrigeren Untergrund, der ansonsten ein Signal überdecken würde. Der XENON100-Detektor misst in gut 60 kg flüssigem Xenon kleinste Licht- und Ladungssignale, die durch seltene Kollisionen zwischen WIMPs und Xenon-Atomen stattfinden. XENON100 nimmt in 2011 weiter Daten und gleichzeitig werden Pläne für einen wesentlich größeren Nachfolgedetektor verfolgt. Die kommenden Jahre sind daher sehr spannend und es gibt berechtigte Hoffnung, eines der fundamentalsten Rätsel der Physik lösen zu können.

Kontakt:

Prof. Dr. Laura Baudis
Physik-Institut
Universität Zurich
Tel.: +41 44 635 5777
Fax: +41 44 635 5704
E-Mail: lbaudis (at) physik.uzh.ch
Prof. Dr. Manfred Lindner
Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Tel.: +49 6221 516 800
Fax.: +49 6221 516 802
E-Mail: lindner (at) mpi-hd.mpg.de
Prof. Dr. Uwe Gerd Oberlack
Institut für Physik
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Tel.: +49 6131 39 25167
Fax: +49 6131 39 25169
E-Mail: oberlack (at) uni-mainz.de
Prof. Dr. Christian Weinheimer
Institut für Kernphysik
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Tel.: +49 251 83 34970
Fax: +49 251 83 34962
E-Mail: weinheim (at) uni-muenster.de
Weblinks:
http://xenon.astro.columbia.edu
XENON-Homepage der Columbia University, USA
http://www.lngs.infn.it
Webseite des Gran-Sasso-Untergrundlabors (LNGS), Italien
http://www.astro.columbia.edu/~edo/Xe100.avi
Film zum Messprinzip von XENON100 (Columbia University, USA)
http://www.spektrum.de/videos/xenon100
Film zu den neuen XENON100-Ergebnissen (Spektrum der Wissenschaft)
Weitere Informationen:
http://www.physik.uzh.ch/groups/groupbaudis/xenon XENON-Gruppe von Laura Baudis an der Universität Zürich
http://www.mpi-hd.mpg.de/lin/index.de.html Abteilung von Manfred Lindner am MPI für Kernphysik, Heidelberg
http://xenon.physik.uni-mainz.de XENON-Gruppe von Uwe Gerd Oberlack an der Universität Mainz

http://www.uni-muenster.de/Physik.KP/AGWeinheimer Arbeitsgruppe von Christian Weinheimer an der Universität Münster

Media Contact

Dr. Bernold Feuerstein Max-Planck-Institut

Weitere Informationen:

http://www.uni-muenster.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer