NASA: Launchsystem für Nanosatelliten startklar

Kleinstsatelliten-Launcher: hat großes Potenzial (Foto: NASA Ames)<br>

Die NASA hat mit dem „Nano Launch Adapter System“ (NLAS) eine Lösung entwickelt, die bis zu 24 Nanosatelliten gleichzeitig fasst und diese somit einfach bei einem Raketenstart in die Erdumlaufbahn bringen kann.

Das System, das praktisch als Ballast mit anderen, größeren Nutzlasten abheben könnte, ist der US-Weltraumagentur zufolge startklar und soll noch dieses Jahr unter Beweis stellen, wie gut es für den Start ganzer Schwärme winziger Satelliten in CubeSat-Bauweise http://www.cubesat.org geeignet ist.

„Ein Launch-Adapter-System, auf dem mehrere CubeSats Platz finden, hat jedenfalls den Vorteil, dass der Start für einzelne Betreiber billiger werden kann“, meint Otto Koudelka, Leiter des Projekts TUGSAT http://www.tugsat.tugraz.at an der TU Graz, im Gespräch mit pressetext.

Seiner Ansicht nach hat solch ein System großes Potenzial, da die winzigen Satelliten – eine Einzeleinheit ist nur zehn mal zehn mal zehn Zentimeter groß, doch sind auch Mehrfacheinheiten möglich – für Wissenschaft und technische Forschung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Es gibt bereits Projekte, für die eine große Zahl der Nanosatelliten koordiniert gestartet werden muss.

Nützliche Winzlinge

Der Grazer TUGSAT-1 war diesen Februar einer der beiden ersten österreichischen CubeSats, die erfolgreich gestartet sind. Die kompakten Satelliten sind aber längst nicht nur im akademischen Bereich interessant. „Die Weltraumagenturen entdecken diese Technologie für sich, weil sie die Option bieten, neue Technologie relativ schnell und einfach auszuprobieren“, erklärt Koudelka. So können beispielsweise neue Sensorsysteme oder Elektronikkomponenten für große Missionen getestet werden. „Das bietet die Möglichkeit der Weltraumqualifikation mit relativ geringer Vorlaufzeit und Kosten“, betont der Fachmann.

Allein daraus ergibt sich schon ein Interesse an Lösungen, mit denen einfacher mehr Nanosatelliten gestartet werden können. Hinzu kommen Projekte, die auf große Schwärme und auch größere CubeSat-Systeme setzen. Ein Beispiel dafür ist das EU-Projekt QB50 http://www.qb50.eu , das 50 Doppel- und Dreifacheinheiten in eine niedrige Erdumlaufbahn bringen will, um unter anderem die höhere Atmosphäre und den atmosphärischen Wiedereintritt von Raumfahrzeugen zu studieren. Zwar wird hier Koudelka zufolge ein eigenes Launch-System zum Einsatz kommen, doch unterstreicht QB50 deutlich den Bedarf an Lösungen wie NASAs NLAS.

Massenstart in Sicht

Das Launch-System fasst 24 CubeSat-Einheiten, also maximal 24 Satelliten in der kompaktesten Bauweise oder entsprechend weniger Mehrfacheinheiten. NASA-Ingenieure gehen davon aus, dass bei einem Raketenstart mehrere NLAS-Einheiten gestapelt und somit potenziell Dutzende Satelliten gleichzeitig in die Erdumlaufbahn befördert werden könnten. Die Lösung ist auch darauf ausgelegt, mehrere Satelliten nacheinander in gewünschten Konfigurationen auszusetzen.

„Wir erwarten, dass dies die Möglichkeiten der NASA verbessern wird, Kleinstsatelliten-Missionen als Sekundär-Payload zu starten“, betont David Korsmeyer, Leiter Technik am NASA Ames Research Center. Denn jeder Raketenstart erfordert ein genaues Austarieren mittels Ballast. Statt wirklich nutzloser Last könnten dafür aber auch Nanosatelliten und auch ein passendes Launch-System wie eben NLAS herhalten. Umso mehr der winzigen Satelliten so praktisch als Extra-Nutzlast mitfliegen können, desto billiger wird so letztlich der Start für jede einzelne Mission.

Media Contact

Thomas Pichler pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://www.cubesat.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer