Multifunktions-Werkzeug für die Nanotechnologie: EU-Projekt FIBLYS startet am IPHT Jena

Im EU-Projekt FIBLYS soll ein „Multi-Nano-Werkzeug“ hergestellt werden, das all das ermöglicht. Heute treffen sich 18 Wissenschaftler am Jenaer Institut für Photonische Technologien (IPHT) zur offiziellen Auftaktveranstaltung.

PD Dr. Silke Christiansen, Arbeitsgruppenleiterin in der Abteilung Photonisches Silicium am IPHT, koordiniert das Vorhaben, an dem sieben Partner aus Deutschland, der Schweiz, Tschechien und Frankreich beteiligt sind. Das Verbundprojekt hat insgesamt ein Volumen von 4,5 Mio. € und wird von der Europäischen Union mit 3,4 Mio. € gefördert.

Das neue „Multi-Nano-Werkzeug“ arbeitet auf Basis eines Rasterelektronenmikroskopes mit integriertem fokussierten Ionenstrahl (bekannt als 'Dual-Beam-Focussed Ion Beam', kurz FIB) zur Materialbearbeitung und -Analyse, dem einige zusätzliche Nano-Manipulations-Funktionen und Analysevorrichtungen 'gespendet' werden, darunter eine 3D-Nano-Positioniereinheit, ein integriertes Raster-Kraftmikroskop, ein Massenspektrometer und Detektoren. Diese dienen unter anderem zur Analyse der Materialzusammensetzung und der Kristallstruktur (Orientierung der Kristallite).

„Mit einem tomographischen Ansatz werden wir Stück für Stück mit dem FIB Material abtragen, mit den Analysevorrichtungen untersuchen und schließlich durch eine entsprechende Datenverarbeitung eine dreidimensionale Darstellung der analysierten Eigenschaften erlangen“, beschreibt Silke Christiansen den Arbeitsablauf. „Der FIB wird dabei mit Goldionen betrieben, ein Novum für das Schreiben kleinster Goldstrukturen, wie sie in dem gerade erst erwachsenden Feld moderner Photonik vielfältigen Einsatz finden.“ Mit dem neuen Multi-Werkzeug können in Zukunft auch optische Materialien hergestellt und charakterisiert werden. „Damit haben ein universelles Tool für die Entwicklung innovativer optischer Komponenten für die photonische Instrumentierung“, begrüßt Prof. Dr. Jürgen Popp, Wissenschaftlicher Direktor des IPHT, die neue Arbeitsrichtung an seinem Institut.

Ein flexibles, hochintegriertes Instrument für neue Anwendungen in den Nano-Wissenschaften und der Nano-Technologie, wie es das FIBLYS -Tool darstellen wird, fehlt bisher. „Bisher wird ein derartiges 'Multi-Nano-Tool' von den drei großen, marktbeherrschenden Herstellern von Elektronenmikoskopen mit Integriertem fokussierten Ionenstrahl nicht angeboten“, betont Christiansen. Am Ende des Projektes FIBLYS soll nach Vorstellung der beteiligten Wissenschaftler aus Industrie und Forschung der Prototyp eines 'Multi-Nano-Tools' stehen, das den verschiedensten Anwendungen, sei es in der Festkörperforschung aber auch in den Lebenswissenschaften, bisher unbegehbare Wege ebnet und von den beteiligten Firmen als Gemeinschaftsprodukt vermarktet wird.

FIBLYS gehört zu den vier Projekten, die im Rahmen der Ausschreibung „Equipment and methods for nanotechnology“ des 7.ten europäischen Forschungsrahmenprogramm aus 182 Anträgen ausgewählt wurden, und ist nach S-PULSE, High-EF und Photonics4Life das vierte EU-Projekt, das am IPHT koordiniert wird.

Der vollständige Titel des Projektes lautet:
Building an Analyzing Focused Ion Beam for Nanotechnology
Beteiligte Partner:
* Institut für Photonische Technologien ( IPHT), Deutschland
* TESCAN s.r.o, Tschechien
* TOFWERK AG, Schweiz
* SmarAct GmBH, Deutschland
* Universität Oldenburg, Abteilung Microrobotics and Control Engineering, Deutschland
* Swiss Federal Laboratories for Materials Testing and Research, Schweiz
* Universität Reims, Laboratoire deMicroscopies et d'Etude de Nanostructures, Frankreich
Ihre Ansprechpartnerin:
PD. Dr. Silke Christiansen
Arbeitsgruppenleiterin
Telefon +49 (0) 3641/ 206 423
Mobil: 0179/ 689 41 82
Telefax +49 (0) 3641/ 206 499
silke.christiansen@ipht-jena.de

Media Contact

Susanne Liedtke idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer