Matrix-Theorie als Ursprung von Raumzeit und Kosmologie

Schematische Illustration der quantisierten kosmologischen Raumzeit, mit Big Bang (BB), Zeitrichtung (t) und Raumrichtung (x). Copyright: Harold Steinacker

Harold Steinacker hat im Rahmen eines vom FWF geförderten Projekts an der Universität Wien eine Lösung dieser Matrix-Theorie gefunden, die nicht nur eine plausible kosmologische Raumzeit beschreibt, sondern zugleich einen möglichen Mechanismus für den Urknall und eine mögliche Antwort auf die Frage nach der Zeit „davor“ bietet.

„In unserem Modell signalisiert der Big Bang den Anfang der Zeit, der Raum erstreckt sich aber auch 'davor', wobei die Zeit-Dimension als raumartige Dimension erscheint“, erklärt Steinacker. Vor dem Big Bang gibt es in dieser Lösung somit keine Zeitentwicklung, sehr wohl aber einen vierdimensionalen Raum. Der Beginn der Zeit geht mit einer explosionsartigen Ausdehnung einher, die sich später in die wohlbekannte kosmische Expansion verlangsamt.

Die zugrundeliegenden Matrix-Modelle wurden 1996 von japanischen und US-amerikanischen PhysikerInnen eingeführt und sind verwandt mit der Stringtheorie. Dabei sind alle physikalischen Objekte und deren Dynamik in wenigen Matrizen codiert und beschrieben, insbesondere auch die Raumzeit und deren Geometrie.

Die Modelle ermöglichen es, tiefliegende Fragen z.B. über die Quantenstruktur der Raumzeit oder die Zahl der Dimensionen unserer Raumzeit zu untersuchen. Eines dieser Modelle steht im Fokus einer Forschergruppe um Harold Steinacker.

Um die Tragfähigkeit des Modells zu klären, mussten die Physiker Modelle finden, die die wesentlichen Eigenschaften der kosmologischen Raumzeit aufweisen. „Unsere Lösungen kommen der beobachteten Kosmologie zumindest nahe. Somit können auch tiefer gehende Fragen nach der Struktur von Raum und Zeit im Rahmen von Matrix-Modellen sinnvoll gestellt und untersucht werden“, erklärt Steinacker.

Die gefundenen Lösungen stellen allerdings nur eine Ausgangsbasis dar. Die daraus resultierenden detaillierten physikalischen Vorhersagen müssen weiter dahingehend untersucht werden, ob und wie weit sich darin die bekannte Physik wiederfindet. „Die wesentlichen Bausteine dafür sind im Modell vorhanden, dennoch muss das diskutierte Szenario derzeit noch als spekulativ bezeichnet werden“, sagt der Physiker. Langfristiges Ziel ist es, darauf aufbauend weitergehende Vorhersagen treffen und überprüfen zu können. Die aktuelle Lösung bietet dafür jedenfalls einen vielversprechenden Ausgangspunkt.

Quanten-Geometrie
Grundlage für diese Entwicklungen sind neue mathematische Methoden der Quanten-Geometrie, welche in den vergangenen Jahren insbesondere an der Universität Wien entwickelt und adaptiert wurden. Der Zugang über Matrix-Modelle ermöglicht es dabei, Ideen der Stringtheorie aufzugreifen, deren Probleme aber zu vermeiden. Bis zu einem hinreichenden Verständnis dieser Matrix-Modelle und ihrer physikalischen Tragweite bleibt aber noch viel zu tun.

Publikation in „Physics Letters B“:
H. C. Steinacker,“Quantized open FRW cosmology from Yang-Mills matrix models“.
Physics Letters B. Volume 782, 10 July 2018, pages 176-180
https://doi.org/10.1016/j.physletb.2018.05.011

Diese Publikation wurde als Open Access veröffentlicht. Sie ist unter folgendem Link abrufbar:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0370269318303757

Wissenschaftlicher Kontakt
Mag. Harold C Steinacker, PhD
Fakultät für Physik, Universität Wien
1090 Wien, Boltzmanngasse 5
T +43-4277-515 26
harold.steinacker@univie.ac.at

Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 33
alexandra.frey@univie.ac.at

Offen für Neues. Seit 1365.
Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.500 MitarbeiterInnen, davon 6.600 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit 174 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at

Media Contact

Stephan Brodicky Universität Wien

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie Zellen die Kurve kriegen

Die Krümmung einer Oberfläche bestimmt das Bewegungsverhalten von Zellen. Sie bewegen sich bevorzugt entlang von Tälern oder Rillen, während sie Erhebungen meiden. Mit diesen Erkenntnissen unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für…

Herzinsuffizienz: Zwei Jahre mit Herzpflaster

Patient berichtet über Erfahrungen. Weltweit einzigartig: Patient*innen mit Herzschwäche wurde im Rahmen einer Studie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) im Labor gezüchtetes Herzgewebe implantiert. Das sogenannte…

Forschende charakterisieren Brustkrebs-Zelllinien

Ergebnisse ermöglichen die Erforschung besserer Brustkrebs-Therapiemöglichkeiten. Zelllinien sind ein wichtiges in vitro Model in der Brustkrebsforschung. Ein Team um Biochemikerin Dr. Sonja Eberth und Bioinformatikerin Dr. Claudia Pommerenke vom Leibniz-Institut…

Partner & Förderer