Mainzer Physiker erhalten BMBF-Mittel im Rahmen von "Physik auf der TeV-Skala am Large Hadron Collider"

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Weiterführung des Forschungsschwerpunkts 101 „Physik auf der TeV-Skala am Large Hadron Collider“ mit 22,7 Millionen Euro in den kommenden drei Jahren.

Im Rahmen dieses Schwerpunkts sollen mit wesentlicher Beteiligung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zahlreiche grundlegende und hochaktuelle wissenschaftliche Fragestellungen der Elementarteilchenphysik mit Hilfe des ATLAS-Experiments bearbeitet werden.

„Wir warten mit Spannung auf den Neustart der Beschleunigeranlage im Oktober und die erste Datennahme, von der wir uns viele bahnbrechende Erkenntnisse versprechen“, teilte Univ.-Prof. Dr. Volker Büscher vom Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz dazu mit.

Das ATLAS-Experiment ist eines von vier großen Nachweisgeräten am LHC und wurde in einer internationalen Kollaboration bestehend aus über 2200 Physikern aus 37 Ländern aufgebaut. Das Experiment wird feststellen, welche Teilchen bei dem Zusammenstoß von Protonen entstehen, und wird sie präzise vermessen. Damit aber aus der Datenflut dieser Zusammenstöße nur die wirklich interessanten Ereignisse herausgefiltert werden, kommt ein sogenanntes Trigger-System zum Einsatz. Die Mainzer Physiker haben zu diesem System aus komplexer Elektronik und Computern einen maßgeblichen Beitrag geleistet.

Das BMBF hat in den vergangenen zwölf Jahren nach eigenen Angaben im Rahmen der Verbundforschung rund 125 Millionen Euro zum Bau der Detektoren am LHC an deutsche Hochschulen bewilligt. Am BMBF-FSP 101 sind außer Mainz weitere dreizehn Universitäten und ein Max-Planck-Institut beteiligt.

Kontakt und Informationen:
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Volker Büscher
Experimentelle Teilchen- und Astroteilchenphysik
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. 06131 39-20399
Fax 06131 39-25169
E-Mail: buescher@uni-mainz.de

Media Contact

Petra Giegerich idw

Weitere Informationen:

http://www.physik.uni-mainz.de/etap/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimakrise gefährdet alpine Ökosysteme

Gebirge sind vom Klimawandel besonders betroffen: Sie erwärmen sich schneller als das Flachland. Mit der Erwärmung schwindet die Schneedecke und Zwergsträucher dringen in höhere Lagen vor – mit starken Auswirkungen…

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Partner & Förderer