Künstliche Intelligenz erobert das Weltall

Der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) kommt für die Erkundung des Universums eine zunehmende Bedeutung zu.

Obwohl schon heute keine Mission, die der Mensch unternimmt, um in die unendlichen Weiten des Alls vorzustoßen, gänzlich ohne entsprechende Software-Unterstützung auskommt, wird sich das Aufgabengebiet der „künstlichen Gehirne“ in Zukunft noch deutlich ausweiten. Sowohl die US-amerikanische Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde NASA als auch die Europäische Weltraumorganisation ESA arbeiten mit Hochdruck an intelligenten Systemen, die ihre Aufgaben völlig autonom ohne menschlichen Beistand erledigen können.

„Die Installation von höherentwickelten KI-Routinen an Bord von Satelliten und Rover-Erkundungsgefährten wird es uns erlauben, Arbeiten durchzuführen, die heute ganz und gar unmöglich sind“, stellt Alessandro Donati, Chef der Abteilung Advanced Mission Concepts and Technologies des ESA Space Operations Centre in Darmstadt, gegenüber dem Tech-Portal silicon.com klar. Von der autonomen Steuerung erdnaher Satelliten, die im Fall von Umweltkatastrophen selbständig reagieren, um schnellstmöglich hilfreiche Daten zu liefern bis hin zu Entdeckungsmissionen auf fremden Planten sei dabei alles denkbar.

Selbständiges Reagieren

Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, ist allerdings noch einiges an Entwicklungsarbeit notwendig. Ein Hauptproblem in diesem Zusammenhang besteht vor allem darin, dass die KI-Software fähig sein muss, bei unvorhergesehenen Ereignissen und Schwierigkeiten ihre Arbeitsabläufe in Eigenregie auf die aktuelle Situation anzupassen. „Dieser Punkt ist ein enorm wichtiger Baustein in Richtung eines Autonomieprozesses“, betont Donati.

„Ich sehe das genauso. Hier geht es darum, eine sogenannte 'Situational Awareness' herzustellen“, bestätigt Carsten Preusche vom Institute of Robotics and Mechatronics http://www.robotic.dlr.de des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), auf Nachfrage von pressetext. Zurzeit gebe es eine sehr umfangreiche Forschung in diesem Bereich. „Ein einheitliches Erfolgskonzept fehlt aber bislang. Es gibt sehr viele unterschiedliche Ansätze und offene Fragen“, so Peusche.

Premiere bei einer der nächsten Missionen

Auch bei der ESA ist man sich offenbar bewusst, dass es wohl noch einige Zeit dauern wird, bis tatsächlich vollautonome Systeme ins Weltall geschickt werden können, die intelligent über die eigenen Arbeitsabläufe bestimmen. Wie Donati verrät, könnten aber bereits bei einer der nächsten Satellitenmissionen Vorläufer derartiger KI-Technologien zum Einsatz kommen. Wann und wie genau die Premiere erfolgen soll, steht bislang aber noch nicht fest.

Media Contact

Markus Steiner pressetext.redaktion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer