Kölner Mikrowellenradiometer misst Daten in chilenischer Wüste

Großgerät wird zur Berechnung von Klimadaten eingesetzt

Auf dem Cerro Toco, einem Berg in der chilenischen Atacama Wüste, untersuchen internationale Wissenschaftler im Rahmen der Radiative Heating in Underexplored Bands Campaign (RHUBC) die Klimagase der Erdatmosphäre.

Wissenschaftlich brauchbare Beobachtungen ihrer Strahlungseigenschaften sind von der Erdoberfläche aus schwer zu beschaffen, da der Wasserdampf in der Atmosphäre die Messungen behindert. Daher werden in der Atacama Wüste Instrumente eingesetzt, die detaillierte Messwerte der nahezu undurchlässigen Wasserdampfschicht beschaffen können.

In 5300 Metern Höhe kommt ein Mikrowellenradiometer der Universität zu Köln erstmals zum Einsatz. Das Gerät hilft den Wissenschaftlern u. a., die Homogenität der Atmosphäre zu messen. „Hintergrund der Arbeit ist es, ein besseres Verständnis der Strahlungseigenschaften von Wasserdampf, dem wichtigsten Treibhausgas, zu erlangen“, so Professor Dr. Susanne Crewell vom Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.

Das Chajnantor Plateau, auf dem der Cerro Toco steht, ist eine der trockensten Gegenden der Erde, und deshalb ideal für die Forscher, da die Luft dort wegen des niedrigen Wasserstoffgehalts transparenter ist als in anderen Regionen. Ziel der Wissenschaftler ist die Übertragung ihrer Berechnungen auf globale Klimamodelle. Gleichzeitig soll die Synergie mit den astronomischen Messungen (auch der Universität zu Köln) vor Ort erforscht werden. Finanziert wird der Betrieb des Geräts vom Atmospheric Radiation Measurement (ARM), einem Programm des US Department of Energy.

Bei Rückfragen: Professor Dr. Susanne Crewell Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln Tel.: 0221 470-5286 E-Mail: crewell@meteo.uni-koeln.de

Verantwortlich: Felicitas Assmuth

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-koeln.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer