Junge Sonnen sind überall gleich

Credit: X-ray: NASA/CXC/Univ.Potsdam/L.Oskinova et al; Optical: NASA/STScI; Infrared: NASA/JPL-Caltech<br>

Junge, noch im Entstehen begriffene Sterne von der Art der Sonne sind jetzt erstmals auch außerhalb der Milchstraße im Röntgenlicht beobachtet worden. Diese Entdeckung gelang einem internationalen Forscherteam unter der Leitung von Dr. Lidia Oskinova von der Universität Potsdam.

Die Beobachtungen wurden mit dem Weltraumteleskop Chandra durchgeführt, das speziell die Röntgenstrahlung der Sterne registriert. Die Forscher richteten dieses Instrument auf einen Haufen junger Sterne in der Kleinen Magellanschen Wolke. Zusammen mit ihrer Schwester, der Großen Magellanschen Wolke, werden diese unserer Milchstraße benachbarten Sternsysteme nach dem spanischen Weltumsegler genannt. Er beschrieb diese Nebelfleckchen am Sternhimmel der Südhalbkugel.

Die Röntgenstrahlung junger Sterne entsteht durch komplizierte Prozesse, an denen Magnetfelder beteiligt sind. Die Kleine Magellansche Wolke ist weniger weit entwickelt als unsere Milchstraße. Vor allem gibt es dort noch nicht so viele ”schwere Elemente“, beispielsweise Sauerstoff, wie bei uns. Dass die jungen Sterne dort dennoch ähnlich viel Röntgenstrahlung erzeugen, lässt die Forscher spekulieren, dass auch die Entstehung von Planeten dort ähnlich funktionieren könnte.

Die Abbildung zeigt NGC602, einen Haufen junger Sterne in der Kleinen Magellanschen Wolke. Das mit dem Hubble Space Telescope aufgenommene Bild wurde mit einer Aufnahme im Röntgenlicht überlagert (lila dargestellt).
Abb.: Credit: X-ray: NASA/CXC/Univ.Potsdam/L.Oskinova et al; Optical: NASA/STScI; Infrared: NASA/JPL-Caltech

Hinweis an die Redaktionen:
Kontakt: Dr. Lidia Oskinova, Tel.: 0331/977-5910,
E-Mail: lida@astro.physik.uni-potsdam.de

Media Contact

Birgit Mangelsdorf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer