Hinweise auf die Ursache der Hochtemperatur-Supraleitung

Supraleitung ist ein seit fast hundert Jahren bekanntes Phänomen, das bei vielen metallischen Materialien auftritt, wenn sie stark genug abgekühlt werden: Unterhalb einer kritischen, materialabhängigen Temperatur können sie elektrischen Strom völlig verlustfrei leiten.

Besonders interessant für technische Anwendungen sind Materialien, die bei vergleichsweise hohen Temperaturen supraleitend werden wie zum Beispiel die sogenannten Hoch-TC-Kuprate. Bisher ist jedoch umstritten, welche Ursache den supraleitenden Fähigkeiten dieser Materialien zugrunde liegt.

Nun ist Prof. Thomas Dahm vom Institut für theoretische Physik der Universität Tübingen in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart, dem Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, der Universitäten Würzburg und Santa Barbara (USA) der Ursache der Hochtemperatur-Supraleitung einen Schritt näher gekommen. Danach könnten magnetische Anregungen im Material eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Supraleitung spielen. Die Forschungsergebnisse werden von der Fachzeitschrift Nature Physics am kommenden Sonntag, 18. Januar, um 19 Uhr online vorab veröffentlicht.

Die Ursache des Phänomens der Supraleitung liegt darin, dass die Elektronen sich durch Anziehung zu Paaren binden. In konventionellen Supraleitern entsteht diese Anziehung durch die Schwingungen des atomaren Kristallgitters des jeweiligen Materials. Die meisten Supraleiter müssen bis auf wenige Grade an den absoluten Temperaturnullpunkt heran abgekühlt werden, ehe sie supraleitend werden. 1987 erhielten die Physiker J. Georg Bednorz und K. Alex Müller den Nobelpreis für die Entdeckung der sogenannten Hoch-TC-Kuprate. Diese Materialien zeichnen sich durch besonders hohe kritische Temperaturen aus, das heißt, dass sie weniger stark gekühlt werden müssen, um supraleitend zu werden. Bis heute ist unter Experten jedoch umstritten, ob auch in diesen Materialien die Anziehung der Elektronen durch die Schwingungen des Kristallgitters hervorgerufen wird oder aber durch einen anderen Mechanismus. Einer der möglichen Mechanismen besteht in der magnetischen Wechselwirkung zwischen den Elektronen. Magnetismus liegt als eine Erklärungsmöglichkeit nahe, weil diese Materialien starke magnetische Fluktuationen aufweisen.

Um der Frage nachzugehen, ob magnetische Anregungen in der Lage sind, die Anziehung zwischen den Elektronen in den Hoch-TC-Kupraten zu erklären, wurden von der Forschergruppe erstmals zwei verschiedene hochauflösende spektroskopische Methoden zur Untersuchung desselben Kristalls genutzt: inelastische Neutronenstreuung und Photoemissionsspektroskopie. Mit Hilfe der inelastischen Neutronenstreuung kann man magnetische Anregungsspektren ausmessen, während die Photoemissionsspektroskopie die spektralen Eigenschaften der Elektronen bestimmen kann. Die Messungen der inelastischen Neutronenstreuung wurden von Dr. Vladimir Hinkov und Prof. Bernhard Keimer am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart durchgeführt und analysiert, die Photoemissionsspektren wurden von der Arbeitsgruppe von Dr. Sergey Borisenko am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden aufgenommen.

Prof. Thomas Dahm am Institut für Theoretische Physik der Universität Tübingen hat die experimentellen Daten aus Stuttgart und Dresden mit Hilfe von theoretischen Rechnungen daraufhin untersucht, ob sich ein Zusammenhang zwischen den magnetischen Eigenschaften und denen der Elektronen feststellen lässt. Durch die Rechnungen konnte er nachweisen, dass sich die Charakteristik der magnetischen Anregungen quantitativ in den spektralen Eigenschaften der Elektronen wiederfindet. Die Forscher konnten durch die theoretischen Rechnungen ebenfalls zeigen, dass die Stärke der Anziehung der Elektronen durch die magnetischen Anregungen groß genug ist, um die hohe kritische Temperatur der Supraleiter zu erklären. Beides zusammen weist darauf hin, dass magnetische Anregungen – im Gegensatz zu Schwingungen des Kristallgitters – eine wesentliche Rolle bei der Bildung der Elektronenpaare in den Hoch-TC-Kupraten spielen. Damit ist es wahrscheinlich, dass in den Hochtemperatur-Supraleitern tatsächlich ein anderer Mechanismus die besondere Eigenschaft der Materialien verursacht als in konventionellen Supraleitern.

Hinweis zur Schreibweise Hoch-TC-Kuprate: das „C“ sollte tiefgestellt werden

Nähere Informationen:

Die Veröffentlichung:
T. Dahm, V. Hinkov, S. V. Borisenko, A. A. Kordyuk, V. B. Zabolotnyy, J. Fink, B. Büchner, D. J. Scalapino, W. Hanke und B. Keimer: Strength of the spin-fluctuation-mediated pairing interaction in a high-temperature superconductor. Nature Physics, Online-Vorabveröffentlichung 18. Januar 2009, 19 Uhr. DOI 10.1038/NPHYS1180
Prof. Dr. Thomas Dahm
Institut für Theoretische Physik
Auf der Morgenstelle 14
72076 Tübingen
Tel. 0 70 71/2 97 34 34
E-Mail dahm [at] uni-tuebingen.de

Media Contact

Michael Seifert idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-tuebingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer