Heftige Sternwindkollision im Doppelsternmonster Eta Carinae

Links: der Homunkulus-Nebel um Eta Carinae. Rechts: hochaufgelöstes Bild der Windkollisionszone im Zentrum mit der Umlaufbahn des Doppelsternsystems als gelber Ellipse. ESO (links) und Gerd Weigelt, MPIfR (rechts)

Eta Carinae ist ein Doppelsternsystem mit zwei massereichen Komponenten in ca. 7500 Lichtjahren Entfernung. Die Energie in diesem System erzeugt spektakuläre Effekte. Der Doppelstern wird umgeben von einem eindrucksvollen Nebel (Homunkulus-Nebel), dem Überrest von Material, das 1843 in einem gewaltigen Ausbruch herausgeschleudert wurde. Eta Carinae ist ein guter Kandidat für die nächste Supernova in unserer Milchstraße.

Die Primärkomponente von Eta Carinae ist rund 100 Mal massereicher und fünf Millionen Mal leuchtkräftiger ist als unsere Sonne. In den Spätphasen ihrer Entwicklung geben derart massereiche Sterne riesige Mengen von Gas in Form von Sternwinden ab, bevor sie schließlich als Supernovae explodieren. Die Untersuchung dieses dramatischen Massenverlusts ist entscheidend für unser Verständnis der Entwicklung von massereichen Sternen.

Beide Komponenten des Doppelsternsystems Eta Carinae sind extrem leuchtkräftig. Ihre gewaltige Strahlung stößt große Mengen von Material in Form von schnellen Sternwinden von der Oberfläche ab. Diese Hochgeschwindigkeits-Sternwinde stoßen nun im Raum zwischen beiden Sternen miteinander zusammen.

Das führt zu extremen physikalischen Prozessen in der zentralen Region zwischen beiden Sternen, wo der Sternwind der Sekundärkomponente mit einer Geschwindigkeit von rund 3000 km/s (das sind über 10 Millionen Stundenkilometer!) in den dichten Sternwind der Primärkomponente kracht. Im Kollisionsgebiet steigt die Temperatur auf viele 10 Millionen Grad, das ist heiß genug zur Erzeugung von Röntgenstrahlung. Bis jetzt war es nicht möglich, genau diese zentrale Region räumlich aufzulösen, da ihre Winkelausdehnung selbst für die größten existierenden Teleskope zu gering war.

Ein internationales Team von Astronomen unter der Leitung von Gerd Weigelt vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) hat nun mit einer neuartigen Bildverarbeitungstechnik auf der Grundlage von interferometrischen Beobachtungen mit großen Basislinien extrem hochaufgelöste Bilder von Eta Carinae erhalten (vgl. Abb. 1). Diese Technik kombiniert das Licht von drei oder mehr Teleskopen zu Multi-Teleskopbildern oder Interferogrammen. Aus einer großen Anzahl solcher Interferogramme können mit ausgefeilten Bildrekonstruktionsmethoden extrem scharfe Bilder gewonnen werden.

Mit dieser Methode werden Winkelauflösungen erreicht, die proportional zum Abstand zwischen den einzelnen Teleskopen sind. Die neuen Beobachtungen von Eta Carinae wurden mit dem Interferometrie-Instrument AMBER am “Very Large Telescope Interferometer“ (VLTI) der Europäischen Südsternwarte ESO gewonnen. Die in drei der beweglichen 1,8m-VLTI-Teleskope einfallende Infrarotstrahlung wurde mit AMBER kombiniert. Mit einem maximalen Abstand von 130 Metern zwischen den Teleskopen konnte eine Winkelauflösung erreicht werden, die diejenige der größten Einzelteleskope um das Zehnfache übersteigt.

“Damit sind unsere Träume wahr geworden, da wir nun Bilder mit extreme hoher Auflösung im Infrarotbereich zur Verfügung haben”, sagt Gerd Weigelt. „Das ESO-VLTI-Teleskop bietet uns einzigartige Möglichkeiten, unser physikalisches Verständnis von Eta Carinae und einer Reihe von weiteren astronomischen Schlüsselobjekten zu vergrößern.“

Die Anwendung der Bildtechniken zur Erzeugung von Infrarotbildern mit extrem hoher Auflösung hat es dem Forscherteam zum ersten Mal ermöglicht, direkte Abbildungen sowohl von der Sternwindzone um den Primärstern als auch von der Kollisionszone beider Sternwinde zwischen Primär- und Sekundärstern zu erhalten (Abb. 1). Da die Bildverarbeitung neben der hohen räumlichen Auflösung gleichermaßen eine hohe spektrale Auflösung liefert, war es möglich, Spektralbilder bei mehr als 100 unterschiedlichen Wellenlängen innerhalb der Brackett-Gamma-Linie des Wasserstoffs zu erhalten. Das ist für astrophysikalische Untersuchungen von Eta Carinae von großer Bedeutung, da solche Multifrequenzaufnahmen sowohl die Strahlungsintensität als auch die Geschwindigkeitsverteilung direkt in der Kollisionszone zeigen. Die Geschwindigkeiten werden dabei aus Frequenzverschiebungen über den Dopplereffekt abgeleitet. Die Ergebnisse dienen dazu, physikalische Modelle der Sternwind-Kollisionszonen zu verbessern und besser zu verstehen, wie extrem massereiche Sterne im Zuge ihrer Entwicklung Masse in Form von Sternwinden abgeben.

Die Modelle zur Sternwind-Kollision, die zur Interpretation der neuen Resultate angewendet werden, wurden von Tom Madura an der San Jose State University und seinen Mitarbeitern erstellt. „Die neuen VLTI-Beobachtungen werden eine wichtige Rolle für zukünftige Modellrechnungen spielen, da wir nun Informationen bei wesentlich höherer Auflösung als jemals zuvor haben, um die Modelle anzupassen“, erklärt Tom Madura.

Karl-Heinz Hofmann vom MPIfR betont: „Unsere Rekonstruktionsmethode für Multifrequenzbilder hat es ermöglicht, unerwartete Strukturen in einem weiten Geschwindigkeitsbereich zu erfassen. Es ist klar, dass die Infrarot-Interferometrie die Infrarotastronomie revolutionieren wird.“

Dieter Schertl, ebenfalls MPIfR, sieht Perspektiven für die Zukunft: “Die neuen VLTI-Instrumente der nächsten Generation werden es uns ermöglichen, interferometrische Bilder mit noch höherer Auflösung in einem weiten Wellenlängenbereich zu erhalten, der vom Nahinfraroten mit GRAVITY bis zum mittleren Infrarot mit MATISSE reicht. Dieser ausgedehnte Wellenlängenbereich ist erforderlich, um die physikalischen Eigenschaften der beobachteten Objekte abzuleiten.“.

Das Forscherteam umfasst G. Weigelt, K.-H. Hofmann, D. Schertl, N. Clementel, M.F. Corcoran, A. Damineli, W.-J. de Wit, R. Grellmann, J. Groh, S. Guieu, T. Gull, M. Heininger, D.J. Hillier, C.A. Hummel, S. Kraus, T. Madura, A. Mehner, A. Mérand, F. Millour, A.F.J. Moffat, K. Ohnaka, F. Patru, R.G. Petrov, S. Rengaswamy, N.D. Richardson, T. Rivinius, M. Schöller, M. Teodoro, und M. Wittkowski, darunter folgende MPIfR-Wissenschaftler: Gerd Weigelt, der Erstautor, sowie Karl-Heinz Hofmann, Dieter Schertl und Matthias Heininger.

Originalveröffentlichung:

G. Weigelt et al.: VLTI-AMBER velocity-resolved aperture-synthesis imaging of  Carinae with a spectral resolution of 12 000, 2016, Astronomy & Astrophysics, Online-Veröffentlichung vom 19. Oktober (DOI: 10.1051/0004-6361/201628832).
URL: www.aanda.org/10.1051/0004-6361/201628832

Kontakt:

Prof. Dr. Gerd Weigelt,
Leiter der Forschungsgruppe “Infrarot-Astronomie”
Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.
Fon: +49 228 525-243
E-mail: gweigelt@mpifr-bonn.mpg.de

Dr. Karl-Heinz Hofmann,
Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.
Fon: +49 228 525-290
E-mail: khh@mpifr-bonn.mpg.de

Dr. Dieter Schertl,
Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.
Fon: +49 228 525-301
E-mail: ds@mpifr-bonn.mpg.de

Dr. Norbert Junkes,
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.
Fon: +49 228 525-399
E-mail: njunkes@mpifr-bonn.mpg.de

http://www.mpifr-bonn.mpg.de/pressemeldungen/2016/12

Media Contact

Norbert Junkes Max-Planck-Institut für Radioastronomie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Rittal TX Colo: Das neue Rack für Colocation Data Center

Rittal TX Colo: Flexibel, skalierbar und zukunftssicher Mit der zunehmenden Digitalisierung und künftig auch immer mehr KI-Anwendungen steigt der Bedarf an Rechenleistung signifikant – und damit boomt der Colocation-Markt. Unternehmen…

Neue Dropbox Features

Nahtlose Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, gemeinsame Dokumentenerstellung für Microsoft, erweiterte Dropbox Replay-Funktionen und vieles mehr. Dropbox Inc. (NASDAQ: DBX) kündigt heute neue Funktionen für mehr Sicherheit, bessere Organisation sowie schnellere und bequemere Freigabeprozesse…

Molekulare Fingerabdrücke jenseits der Nyquist-Frequenz

Die ultraschnelle Laserspektroskopie ermöglicht die Erfassung dynamischer Vorgänge auf extrem kurzen Zeitskalen, und macht sie damit zu einem sehr nützlichen Instrument für viele wissenschaftliche und industrielle Anwendungen. Ein großer Nachteil…

Partner & Förderer