Göttinger Wissenschaftler beobachten Bewegung von Lipidmolekülen durch Röntgenpulse

Die Anregung eines Stapels von Lipidmembranen durch Ultraschall führt zu kollektiven Schwingungen, die durch Zeit-aufgelöste Röntgenbeugung präzise vermessen werden können. Foto: Universität Göttingen

Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Augsburg sowie des Hamburger Forschungsinstituts DESY haben eine neue Methode entwickelt, um die Bewegung von Lipidmolekülen zu beobachten. Die Forscher „rüttelten“ mit kurzen Röntgenpulsen von außen an einem Stapel von Lipidmembranen.

Dabei konnten sie erkennen, dass sich die Membranen durch die akustischen Wellen auf und ab bewegten und ihre innere Struktur zu schwingen begann. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht.

Biomoleküle sind sehr beweglich: Unter dem Einfluss von Wärme schwingen, drehen und strecken sie sich. Da sich diese Bewegungen allerdings ständig überlagern, lassen sie sich experimentell nur gemittelt erfassen. Wollte man die molekularen Strukturveränderungen direkt verfolgen, also gewissermaßen „filmen“, muss die räumliche Auflösung empfindlich genug für molekulare Längenänderungen und die zeitliche Auflösung besser als eine Milliardstel Sekunde sein, um die Bewegungen nicht zu verwaschen.

Diese hohe räumliche und zeitliche Auflösung ermöglichen die kurzen und brillanten Röntgenpulse des Speicherrings Petra III am DESY. Den Forschern gelang es, den exakten Schwingungszustand zu jeder Phasenlage innerhalb einer Periode genau auszulesen – ähnlich wie bei stroboskopischen Beleuchtungen, die Schwingungen zu jedem Zeitpunkt als quasi statisches Bild einfangen können.

Sie beobachteten, wie die aus zwei Lipidmolekülschichten bestehenden Membranen unter dem Einfluss der von außen erzwungenen Bewegung in periodischer Weise sowohl ihre Dicke als auch ihre Dichte veränderten. Aus den für jeden einzelnen Zeitpunkt der Schwingung gemessenen Dichteprofilen ließ sich schließen, dass sich die Ketten der Lipidmoleküle dafür gemeinsam strecken und stauchen.

„Ähnliche Strukturveränderungen könnten sich in Membranen biologischer Zellen aus zeitlichen Kräfteschwankungen ergeben“, erläutert Prof. Dr. Tim Salditt vom Institut für Röntgenphysik der Universität Göttingen. Nicht ohne Grund bezeichnet man Verbünde aus Biomolekülen oder synthetischen Polymeren als „weiche“ Materie. „Die Visualisierung der molekularen Strukturveränderungen mit unserer stroboskopischen Methode ermöglicht nun neue Erkenntnisse über die Eigenschaften dieser so genannten weichen Materie“, so Prof. Salditt.

Originalveröffentlichung: Tobias Reusch et al. Collective Lipid Bilayer Dynamics excited by Surface Acoustic Waves. Physical Review Letters 2014. DOI: 10.1103/PhysRevLett.113.118102.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Tim Salditt
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – Institut für Röntgenphysik
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-9427 / -5556 (Sekretariat)
E-Mail: tsaldit@gwdg.de

http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=4893 Fotos und Video
http://www.roentgen.physik.uni-goettingen.de Abteilung

Media Contact

Thomas Richter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer