FAU-Forscher entdecken neue Wolkenringe im Umkreis Schwarzer Löcher

<br>Gigantische Wolken aus heißem Gas umkreisen die Schwarzen Löcher und verdunkeln ihre Umgebung wie eine Gewitterfront, die sich an einem heiteren Tag vor die Sonne schiebt. NASA<br>

Denn wie ein internationales Forscherteam unter Leitung von Dr. Alex Markowitz von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) jetzt herausgefunden hat, umkreisen gigantische Wolken aus heißem Gas die Schwarzen Löcher und verdunkeln ihre Umgebung wie eine Gewitterfront, die sich an einem heiteren Tag vor die Sonne schiebt.

Die Gasschwaden wiegen doppelt so viel wie die Erde und erreichen Ausmaße, die unsere Vorstellungskraft fast übersteigen. Würde man so eine Wolke in unser Sonnensystem verschieben, reichte sie von der Sonne bis zum Pluto. Die Wolken entstehen, wenn Schwarze Löcher, die millionen- oder sogar milliardenfach massereicher sind als unsere Sonne, Materie aus den Weiten des Universums ansaugen. Dann bildet sich ein Ring heißen Gases, das verdichtet und so stark aufgeheizt wird, dass es Röntgenstrahlung aussendet.

Bisher war die Wissenschaft davon ausgegangen, dass die Gasringe um die Schwarzen Löcher recht homogen strukturiert sind – wie riesige Donuts. Auf die Spur gekommen sind die Forscher den Wolken mit Hilfe des amerikanischen Satelliten Rossi X-Ray Timing Explorer (RXTE). Der hat 16 Jahre lang in die Tiefen des Alls gespäht und – eine Besonderheit dieses Satelliten – regelmäßig die gleichen Objekte beobachtet. Erst auf diese Weise konnten die Wissenschaftler ihre Bewegungen wie im Zeitraffer nachvollziehen und die Wolkenstrukturen identifizieren. So verdunkeln einige der Wolken ihre Umgebung nur für wenige Stunden, andere verfinstern die Galaxie für mehrere Jahre.

Von den neuen Erkenntnissen erhoffen sich die Wissenschaftler nun auch Antworten auf bisher ungelöste Fragen der Astronomie, zum Beispiel wie genau das Gas aus Entfernungen von tausenden Lichtjahren in die Ringe kommt. „Untersuchungen der Größe, Form und Zahl der gefundenen Wolken wird ein besseres Verständnis des Transportmechanismus ermöglichen“, sagt Dr. Alex Markowitz. Markowitz ist Astronom an der University of California at San Diego (UCSD) und forscht derzeit als Humboldt-Stipendiat am Erlangen Centre for Astroparticle Physics der FAU. Bei der Untersuchung der Gasringe kooperiert er mit Wissenschaftlerkollegen aus aller Welt, unter anderem der Universidat Andres Bello, Chile, dem NASA Goddard Space Flight Center in Washington und der Europäische Südsternwarte in Garching.

Ihre Forschungsergebnisse haben die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Monthly Notices of the Royal Astronomical Society“ veröffentlicht.

Informationen für die Medien:
Erlangen Centre for Astroparticle Physics / Dr. Remeis-Sternwarte
Dr. Alex Markowitz
Tel.: 0951/95222-26
alex.markowitz@sternwarte.uni-erlangen.de
Prof. Dr. Jörn Wilms
Tel.: 0951/95222-13
joern.wilms@sternwarte.uni-erlangen.de
Weitere Informationen:
Ein Schwarzes Loch und seinen Wolkenring zeigt diese Animation der NASA.
http://youtu.be/QA8nzRkjOEw

Media Contact

Blandina Mangelkramer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer