Experimente mit Licht nach Rutherfords Vorbild – Physiker stoßen auf neue Erkenntnisse

Der Beschuss einer hauchdünnen Goldfolie mit Heliumkernen hatte den Forschern verraten, dass der Atomkern etwa 10.000-mal kleiner als das Atom selbst ist und trotzdem nahezu die gesamte Masse des Atoms in sich trägt.

Dieser winzige Kern enthüllte sich durch sein elektrostatisches Potenzial, das die ihn torpedierenden Helium-Kerne ablenkte. Physiker der Universität Leipzig zeigten jetzt erstmals theoretisch und experimentell, dass man mit Licht und einem entsprechendem Potenzial ein vollkommen äquivalentes Experiment durchführen kann.

Ihre neuen Erkenntnisse und die damit verbundenen Perspektiven wurden am (heutigen) 6. März in der Online-Ausgabe der renommierten Zeitschrift „Physical Review Letters“ veröffentlicht.

Ein winziges Goldnanopartikel wird dabei mit einem Laser aufgeheizt und erzeugt durch seine erhöhte Temperatur in der Umgebung ein photothermisches Potenzial, das Licht genauso ablenkt wie das elektrostatische Potenzial die Heliumkerne. „Das photothermische Potenzial ist nichts anderes als eine Änderung der Brechkraft des Materials, das die Goldnanopartikel umgibt. Es verrät uns die Position des Goldnanopartikels“, erklärt Markus Selmke vom Institut für Experimentelle Physik der Universität Leipzig, der die Versuche vorgenommen und gleichzeitig auch die komplexe Theorie dazu entwickelt hat.
Durch die Erkenntnisse von Selmke und seinem Kollegen Prof.
Dr. Frank Cichos könnten zum Beispiel die Methoden des bald hundertjährigen Theorie-Gebäudes der Quantenmechanik Aufschlüsse über thermische Prozesse im Nanometerbereich geben. Dies ist ein Thema, das unter anderem für die Halbleiterindustrie von großem Interesse ist.

Die aufgedeckte Analogie zwischen dem photothermischen Effekt und der Rutherford-Streuung ist noch viel weitergehender, wie die zwei Forscher herausfanden. „Man kann die Rutherford-Streuung für Licht für das bloße Auge sichtbar machen, indem man keine Goldnanopartikel sondern zentimetergroße Metallkugeln verwendet“, sagt Selmke. Dadurch werden die sonst winzig kleinen Abmessungen des photothermischen Potenzials groß genug, um sie mit dem bloßen Auge zu sehen.

Weitere Informationen:
Markus Selmke
Telefon: +49 341 97 32572
E-Mail: selmke@rz.uni-leipzig.de

Prof. Dr. Frank Cichos
Institut für Experimentelle Physik I
Telefon: +49 341 97-32571
E-Mail: cichos@physik.uni-leipzig.de

Media Contact

Susann Huster Universität Leipzig

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer