Europäisches Forscher/innen-Netzwerk findet 10 neue Exoplaneten

Außerdem entdeckten die Forscher CoRoT-16b, einen Planeten auf einer ungewöhnlich elliptischen Bahn. Der Methusalem unter den Planeten, CoRoT-17b, ist doppelt so alt wie unser Sonnensystem.

Der jüngste Planet, CoRoT-18b, dagegen ist nur etwas mehr als ein Zehntel so alt wie unser Sonnensystem. Auch die Dichte der Planeten variiert extrem: Der Riesenplanet CoRoT-19b ist sehr aufgebläht und nicht einmal ein Zehntel so dicht wie unsere Erde, wogegen der Riesenplanet CoRoT-20b extrem dicht ist, sogar 1.5mal so dicht wie unsere Erde. Desweiteren wurde mit CoRoT-22b ein etwa saturngroßer Planet und mit CoRoT-21b ein Planet um einen Riesenstern entdeckt. Einmal mehr zeigt sich: „Normalität“ ist unter Planeten ein relativer Begriff.

CoRoT hat bislang 25 Planeten aller Größen entdeckt- von der Supererde bis zum aufgeblähten Gasriesen. Das sind allerdings „nur“ die bestätigten Planeten, deren Massen und Natur zweifelsfrei bestimmt werden konnten. Einige weitere hundert Planeten-Kandidaten werden noch untersucht.

CoRoT ist das Akronym für Convection, Rotation und planetare Transits. CoRoT ist eine Weltraummission der französischen Raumfahrtagentur CNES unter Beteiligung Österreichs, Belgiens, Deutschlands, Spaniens, Brasiliens sowie der ESA zur Suche nach extrasolaren Planeten.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Rheinischen Instituts für Umweltforschung, Abteilung Planetenforschung der Universität zu Köln sind an diesem Projekt maßgeblich beteiligt.

Bei Rückfragen: PD Dr. Martin Pätzold
Rheinisches Institut für Umweltforschung
an der Uni Köln
Abteilung Planetenforschung
Telefon: 0221-27781814
Handy: 0170-2947310
E-Mail: Martin.Paetzold@uni-koeln.de
Verantwortlich: Dr. Patrick Honecker MBA – patrick.honecker@uni-koeln.de

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer