Erstes Experiment mit dem Megajoule-Laser

Der Megajoule-Laser (LMJ) ist ein Forschungsprojekt zur Kernfusion. Er ist die größte Versuchsanlage außerhalb der USA, die nach dem Prinzip der Trägheitsfusion arbeitet.

Das Laserzentrum soll die Fusionsforschung und Energiegewinnung aus der Kernverschmelzung vorantreiben. Die Einrichtung steht in der Nähe von Bordeaux und wird von der französischen Behörde für Atomenergie und alternative Energien CEA betrieben.

Der Laser besteht aus 240 Röhren (Hochleistungslaser), die auf eine runde Reaktionskammer von zehn Meter Durchmesser ausgerichtet sind. Die Energie der Lichtstrahlen wird in den Röhren auf das Billiardenfache verstärkt und dann über eine Spiegeloptik in das Zentrum der Kammer gelenkt.

In einer 2 Millimeter großen Goldkapsel befinden sich ein paar Milligramm der Wasserstoffe Deuterium und Tritium. Wenn der Laserstrahl auf die Kapsel trifft, wird eine Energie von 1,8 Megajoule (Leistung von einer Million Kraftwerken) frei. Druck (100 Milliarden bar) und Hitze (100 Millionen Grad) steigen derart an, dass die beiden Wasserstoffe zu Helium verschmelzen.

Genau diese Fusion findet auf der Sonne statt und erzeugt ihr Licht. Die Fusionsenergie in der Kapsel brächte 4,5 Billiarden 100-Watt-Lampen zum Aufleuchten, allerdings nur eine milliardstel Sekunde lang.

Aufgrund der zahlreichen Probleme gab es einen regen Austausch mit dem National Ignition Facility (NIF) in Livermore, das 2009 in Betrieb gegangen ist. So verlieren Laserstrahlen z. B. an Leistungsstärke, sobald sie auch nur auf ein winziges Staubkörnchen treffen oder wenn die Spiegeloberflächen auch nur den kleinsten Schaden aufweisen.

Mehrere Forschungszentren und hunderte Unternehmen beschäftigen sich in Aquitanien mit der Laser-Optik. Schätzungen zufolge wird dieser Sektor bis 2020 weltweit einen Wert von 500 Milliarden Euro besitzen.

Quellen:

“Simulation nucléaire : la guerre des étoiles”, Artikel aus Les Echos – 08.12.2014 – http://www.lesechos.fr/journal20141208/lec1_idees_et_debats/0203993086376-simula…
BE France 296 – 12.2014 – http://www.bulletins-electroniques.com/actualites/77513.htm

Redakteurin: Jana Ulbricht, jana.ulbricht@diplomatie.gouv.fr

http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/energie/erstes-experiment-mit-dem-megaj…

Media Contact

Marie de Chalup Wissenschaft Frankreich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer