ITER-Fernbedienungstestplattform
Heliumasche ist ein Nebenprodukt von Fusionsreaktionen in Deuterium-Tritium-Plasma. Die Reaktion erzeugt energiereiche Alpha-Teilchen (Heliumkerne), die das Plasma erhitzen. Sobald das geschehen ist, werden sie zu Heliumasche, die zur Vermeidung von Verunreinigungen aus dem Plasma entfernt werden muss.
Jede Divertorkassette wiegt neun Tonnen, was ihre Bedienung schwierig macht. Darüber hinaus "müssen Arbeiten sehr genau durchgeführt werden, weil der Platz sehr begrenzt ist," erklärte Dr. Seppo Karttunen vom Technischen Forschungszentrum von Finnland VTT, der gemeinsam mit der Technischen Universität Tampere (TUT) und dem gemeinsamen Unternehmen Fusion for Energy (F4E) für die Anlage zuständig sein wird.
Derzeit befinden sich die Ideen darüber, wie die Divertor-Wartung vorgenommen werden könnte, noch in den Köpfen der Forscher. DTP2 wird helfen, zu ermitteln, ob Ideen zum Einrasten, Reinigen und Transportieren von Kassetten umsetzbar sind. Schließlich werden die Forscher einen kompletten Wartungszyklus sowie Hilfsmittel und Methoden mithilfe der Testanlage und virtuellen Realitätsmodellen ausarbeiten. Dadurch können auch potenzielle Risiken beim Betrieb erkannt werden.
"Diese Anlage ist ideal für Training und Wissensübertragung, weil sie eine Kombination an Technologien vereint, die wichtig für das ITER-Experiment sind. Das von uns gesammelte Know-how wird zu Nebenprodukten in verschiedenen Innovationsbereichen anregen," meinte Didier Gambler, Direktor des gemeinsamen Unternehmens Fusion for Energy.
Der Entwurf und die Herstellung von DTP2 dauerte vier Jahre und kostet 7 Millionen EUR. Die Hälfte davon kam vom Euratom-Programm der EU. Das stellt jedoch verglichen mit den geschätzten 5 Milliarden EUR, wenn nicht mehr, die wohl für das ITER-Projekt in den nächsten 10 Jahren nötig sein werden, nur einen Tropfen im Ozean dar.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Technisches Forschungszentrum von Finnland (VTT)
| CORDIS
Weitere Informationen:
http://www.iter.org/
Weitere Berichte zu: > Alpha-Teilchen > DTP2-Anlage > Deuterium-Tritium-Plasma > Divertor-Wartung > Divertorkassetten > F4E > Fernbedienungssystem > Heliumasche > Heliumkerne > ITER-Experiment > ITER-Fernbedienungstestplattform > ITER-Fusionsreaktor > ITER-Projekt > Plasma > VTT
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Universität Bern
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Max-Planck-Institut für Physik
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie