An der Internationalen Raumstation (ISS) wurden vor kurzem vier Kameras angebracht, die laufend die Erde beobachten und Videoaufzeichnungen zum Beispiel von Flutkatastrophen, Waldbränden, Vulkanausbrüchen und Wirbelstürmen liefern können.
Die Arbeitsgruppe Fernerkundung der Universität Bonn hat nun eine Empfangsstation und ein Webportal entwickelt, um die Videos von der ISS Schülern und der interessierten Öffentlichkeit in Deutschland zugänglich zu machen.
Das Vorhaben der Universität Bonn „Columbus Eye – Live-Bilder von der ISS im Schulunterricht“ beschäftigt sich in enger Kooperation mit der NASA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit dem Bildempfang der erdbeobachtenden Kameras. Im Webportal www.columbuseye.uni-bonn.de können Lehrer, Schüler und jeder Interessierte kostenfrei ab sofort von der ISS aus die Erde beobachten. Das Portal soll die Mission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst begleiten.
„Das Projekt bietet die einzigartige Gelegenheit, die Faszination an der Raumfahrt und an der Erdbeobachtung zu vereinen, um so speziell Schüler für die Aktivitäten auf und über unserem Planeten begeistern zu können“, sagt Andreas Rienow vom Geographischen Institut der Universität Bonn, der als Wissenschaftlicher Mitarbeiter das Projekt begleitet. Das Wissen über die Techniken und Anwendungspotentiale von Raumfahrt und Erdbeobachtung lasse sich mit „Columbus Eye“ in den Schulalltag integrieren.
Schüler können in die Rolle von Wissenschaftlern schlüpfen
Die Erfahrungen aus dem Projekt „Fernerkundung in Schulen“ der Universität Bonn aus dem Jahr 2012 (http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/185-2012) sollen dabei helfen, mit interaktiven Tools das eigenständige Lernen von Jungen und Mädchen zu fördern. „Sobald wir die Kameras der ISS selbst ansteuern können, wird es eine Art Road-Show durch die 16 Bundesländer der Republik geben“, sagt Henryk Hodam, Entwickler des Webportals. Die Schüler können dann in die Rolle von Wissenschaftlern schlüpfen, das Wetter vorhersagen oder faszinierende Aufnahmen zum globalen Wandel begutachten. Anvisiert sind auch Live-Schaltungen zum deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst auf der ISS, der am 28. Mai zur Internationalen Raumstation aufbrechen wird. Wenn es mit der Kontaktaufnahme klappt, können die Schüler den Astronauten mit Fragen löchern.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Gunter Menz wird seit Oktober 2013 an einer Empfangsstation gearbeitet, die die Bilder von der internationalen Raumstation über das Marshall Space Flight Center in Huntsville (USA) ins Geographische Institut der Universität Bonn transferieren soll. „Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes ist es, die von den ISS-Kamerasystemen empfangenen Bilddaten und Videosequenzen unter anderem hinsichtlich Flutkatastrophen und Waldbrände auszuwerten und längerfristige Landnutzungsänderungen zu analysieren“, berichtet Prof. Menz. Eine Herausforderung ist die zu erwartenden Datenmenge. Das Projekt „Columbus-Eye“ wird vom DLR mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert.
Kontakt für die Medien:
Prof. Dr. Gunter Menz
Arbeitsgruppe Fernerkundung
Geographisches Institut der Universität Bonn
Tel. 0228/739700
E-Mail: g.menz@uni-bonn.de
Andreas Rienow
Arbeitsgruppe Fernerkundung
Geographisches Institut der Universität Bonn
Tel. 0228/739706
E-Mail: a.rienow@geographie.uni-bonn.de
http://www.columbuseye.uni-bonn.de Informationen zum Projekt
Johannes Seiler | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > DLR > Empfangsstation > Erdbeobachtung > Fernerkundung > Friedrich-Wilhelms-Universität > ISS > Kameras > Landnutzungsänderungen > Live-Bilder > Raumfahrt > Raumstation > Tools
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Georg-August-Universität Göttingen
Licht macht Ionen Beine
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften