Die klassische Physik hat den Dreh heraus

Universelle Modelle enthalten sämtliche Spin-Modelle, so wie weißes Licht alle Farben enthält. Grafik: Christian Hackenberger

Gemma De las Cuevas vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) in Garching und Toby Cubitt vom University College London (UCL) haben erstmals gezeigt, dass solche einfachen universellen Modelle existieren. Ihre theoretischen Untersuchungen bauen auf Pionierarbeiten aus den 80er Jahren auf, die an der Schnittstelle von theoretischer Computerwissenschaft und theoretischer Physik erfolgten. Danach sind extrem einfache Computer universell: sie können im Prinzip alles berechnen, was überhaupt berechnet werden kann. Die neuen Resultate demonstrieren, dass etwas sehr analoges auch in der Physik auftritt (Science, 11. März 2016).

Spin-Systeme modellieren die Wechselwirkungen zwischen den Teilchen, aus denen ein Stoff besteht, in einer sehr vereinfachten Weise. In der einfachsten Variante kann jedes Teilchen bzw. jeder Spin nur in einem von zwei möglichen Zuständen sein, z.B. aufwärts oder abwärts gerichtet. Die Wechselwirkung zwischen benachbarten Teilchen führt dazu, dass sie sich entweder parallel oder entgegengesetzt ausrichten. Dieses Modell ist nach dem Physiker Ernst Ising benannt, der es 1924 in seiner Doktorarbeit untersuchte.

„Modelle in unterschiedlichen Dimensionen oder mit unterschiedlichen Symmetrien weisen ein sehr unterschiedliches physikalisches Verhalten auf. Unsere Untersuchungen zeigen, dass alle diese Unterschiede verschwinden, wenn man Modelle mit variablen Kopplungsstärken betrachtet, da sie alle äquivalent zu universellen Modellen sind“, sagt Dr. Gemma De las Cuevas, Wissenschaftlerin in der Abteilung Theorie von Prof. Ignacio Cirac am MPQ.

Frühere Arbeiten von De las Cuevas und anderen haben dieser Arbeit den Weg gewiesen. Sie zeigten, dass in Bezug auf thermodynamische Eigenschaften in komplizierteren Modellen etwas Ähnliches passiert. Diese neue Arbeit zeigt, dass das Ergebnis für die gesamte klassische Physik und für viel einfachere Modelle Gültigkeit hat. Indem die zu Grunde liegende Physik mit der Komplexitätstheorie verbunden wird – einem Zweig der theoretischen Computerwissenschaften – erklären die Ergebnisse auch, woher die Universalität kommt, und sie definieren genau, welche Modelle universell sind und welche nicht.

„Einen Computerwissenschaftler werden diese Ergebnisse vielleicht nicht überraschen, weil er mit der Vorstellung vertraut ist, dass universelle Computer prinzipiell alles simulieren können, sogar andere Computer“, meint Ko-Autor Dr. Toby Cubitt vom Fachbereich Computerwissenschaften des UCL. „Aber die Tatsache, dass ein ähnliches Phänomen auch in der Physik auftaucht, ist weit überraschender, und diese Erkenntnis hat bislang noch keinen Eingang in Anwendungen gefunden. In der wissenschaftlichen Gemeinschaft machen wir gerade die Erfahrung, dass Ideen aus der theoretischen Computerwissenschaft, untermauert von harten mathematischen Beweisen, unser Verständnis von der Physik vertiefen können. Es ist im Moment sehr spannend, an der Schnittstelle dieser beiden Gebiete zu arbeiten.”

Aber er betont: „Es handelt sich dabei keineswegs um das gut bekannte Phänomen der Universalität in der statistischen Physik. Universalität erklärt hier, warum sich verschiedene mikroskopische Modelle gleich benehmen. Unsere universellen Modelle sind gewissermaßen sogar das Gegenteil: Sie können ganz unterschiedliche Eigenschaften, sogar jede prinzipiell mögliche, annehmen.“ Und De las Cuevas ergänzt: „Spin-Modelle werden nicht nur in der Physik verwendet. Sie modellieren vielmehr viele andere komplexe Systeme, wie z.B. neuronale Netzwerke, Proteine oder soziale Netzwerke. All diese Systeme kann man vereinfacht mit Hilfe von Objekten (Neuronen, Aminosäuren oder Personen) beschreiben, die miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen.“ Die neuen Ergebnisse könnten es also ermöglichen, auch für diese Systeme ein tieferes Verständnis zu entwickeln.

Die Forscher beschäftigen sich nun mit der Frage, ob ihre theoretischen Ergebnisse in der Praxis angewandt werden können, um z.B. numerische Simulationen von Vielteilchensystemen zu verbessern, oder um neuartige komplexe Systeme zu konstruieren, von denen man bis jetzt gedacht hat, dass sie mit den zur Zeit zur Verfügung stehenden Techniken nicht herzustellen seien.

Die Arbeit wurden unterstützt vom EU-Projekt SIQS, der Royal Society (UK) sowie der John Templeton Foundation.

Originalveröffentlichung:
Gemma De las Cuevas and Toby S. Cubitt
Simple universal models capture all classical spin physics
Science, 11. März 2016

Kontakt:

Dr. Gemma de las Cuevas
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Hans-Kopfermann-Str. 1
85748 Garching b. München
Telefon: +49 (0)89 / 32 905 – 343
E-Mail: gemma.delascuevas@mpq.mpg.de

Dr. Toby S. Cubitt
University College London
Dept. of Computer Science
66-72 Gower Street
London WC1E 6EA
United Kingdom
Telefon: +44 (0)20 3108 7158
E-Mail: T.Cubitt@cs.ucl.ac.uk

Dr. Olivia Meyer-Streng
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
85748 Garching b. München
Telefon: +49 (0)89 32 905 – 213
E-Mail: olivia.meyer-streng@mpq.mpg.de

Media Contact

Dr. Olivia Meyer-Streng Max-Planck-Institut für Quantenoptik

Weitere Informationen:

http://www.mpq.mpg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer