Der kälteste Chip der Welt

Ein Chip mit Coulomb-Blockade-Thermometer wird für Experimente bei extrem tiefen Temperaturen vorbereitet. (Universität Basel, Departement Physik)

Auch Wissenschaftler wetteifern um Rekorde. So arbeiten zahlreiche Arbeitsgruppen weltweit daran, mit Hightech-Kühlschränken Temperaturen möglichst nahe am absoluten Nullpunkt zu erreichen. Dieser liegt bei 0 Kelvin oder −273,15 °C.

Für Physiker ist es erstrebenswert ihre Apparaturen soweit abzukühlen, dass sie diesem Kältemaximum möglichst nahekommen, da diese extrem tiefen Temperaturen ideale Bedingungen für Quantenexperimente bieten und sich ganz neue physikalische Phänomene untersuchen lassen.

Kühlung durch Abschalten eines Magnetfeldes

Die Gruppe um den Basler Physiker Professor Dominik Zumbühl hat bereits vor einiger Zeit vorgeschlagen, das Prinzip der magnetischen Kühlung in der Nanoelektronik einzusetzen und damit nanoelektronische Geräte auf Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt abzukühlen.

Die magnetische Kühlung beruht darauf, dass sich ein System abkühlt, wenn ein angelegtes Magnetfeld abgeschaltet wird und eine externe Wärmezufuhr unterbunden wird. Damit die magnetische Kühlung effektiv ist, muss vor dem Abschalten des Magnetfeldes die Wärme, die bei der Magnetisierung eines Systems entsteht, mit einer anderen Methode entzogen werden.

Die Kombination macht’s

Auf diese Weise ist es dem Zumbühl-Team gelungen, einen nanoelektronischen Chip auf eine Temperatur von unter 2,8 Millikelvin abzukühlen und damit den Kälterekord zu brechen. Dem Erstautor der Studie Dr. Mario Palma und seinem Kollegen Christian Scheller gelang dies durch die Kombination von zwei Kühlsystemen, die beide auf magnetischer Kühlung beruhen.

Zum einen kühlten die Wissenschaftler alle elektrischen Leitungen des Chips und erreichte in den Leitungen dabei Temperaturen von nur 150 Mikrokelvin – einer Temperatur, die weniger als ein Tausendstel Grad vom absoluten Nullpunkt entfernt ist.

Zum anderen integrierten sie ein zweites Kühlsystem direkt auf dem Chip selbst. Sie platzierten dazu ein sogenanntes Coulomb-Blockade-Thermometer auf dem Chip. Dank des Aufbaus und der Materialzusammensetzung lässt sich dieses Thermometer ebenfalls magnetisch kühlen bis es fast den absoluten Nullpunkt erreicht.

«Wir können durch diese Kombination der Kühlsysteme unseren Chip auf unter 3 Millikelvin kühlen und sind optimistisch, damit auch die magische Grenze von 1 Millikelvin zu erreichen», bemerkt Dominik Zumbühl. Bemerkenswert ist ebenfalls, dass die Wissenschaftler in der Lage sind, diese extrem tiefen Temperaturen über einen Zeitraum von sieben Stunden aufrechtzuerhalten. Sie haben damit genug Zeit, verschiedene Experimente durchzuführen, die helfen werden, die Physik nahe des absoluten Nullpunkts zu verstehen.

Orginalbeitrag

M. Palma, C. P. Scheller, D. Maradan, A. V. Feshchenko, M. Meschke, and D. M. Zumbühl
On-and-off chip cooling of a Coulomb blockade thermometer down to 2.8 mK
Applied Physics Letters (2017), doi: 10.1063/1.5002565

Weitere Informationen

Prof. Dr. Dominik Zumbühl, Universität Basel, Departement Physik, Tel. +41 61 207 36 93, E-Mail: dominik.zumbuhl@unibas.ch

https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Der-kaelteste-Chip-der-Welt.h…

Media Contact

Cornelia Niggli Universität Basel

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer