Forscher weisen Wasserverlust auf der Venus nach

Auf der heute extrem trockenen Venus war früher Wasser vorhanden, zumindest in ihrer Atmosphäre. Diese Hypothese leiteten Wissenschaftler aus der Annahme ab, dass Erde und Venus vor rund 4.5 Milliarden Jahren aus der gleichen Materie entstanden sind und folglich die gleichen chemischen Bestandteile aufweisen.

Jetzt stützen Berner Astrophysiker und rund 40 Forschende aus Europa und den USA diese Vermutung: Daten, welche die ESA-Raumsonde „Venus Express“ seit mehr als einem Jahr sammelt und 150 Millionen Kilometer weit zur Erde sendet, lassen „mit einiger Sicherheit vermuten, dass in der Venus-Atmosphäre einst tatsächlich reichlich Wasserdampf vorhanden war“, sagt Prof. Peter Wurz von der Abteilung für Weltraumforschung und Planetologie der Universität Bern. Die aktuellen Ergebnisse wurden im Wissenschaftsmagazin „Nature“ veröffentlicht.

Sonnenwind entreisst der Venus den Wasserstoff

Auf ein einstiges Wasservorkommen lässt eine Analyse der Ionen aus der Atmosphäre des Planeten schliessen. Diese geladenen Teilchen werden durch den Sonnenwind aus der Venusatmosphäre gerissen, denn trotz der Grenzschicht des Planeten, die den Sonnenwind abstösst und dadurch die Atmosphäre erhält, werden durch die ständige Windströmung immer wieder Ionen weggetragen.

Die „Venus Express“ nimmt diese Teilchen auf und bestimmt mit spezialisierten Messgeräten deren Herkunft. „Wasserstoff-Teilchen aus dem Sonnenwind sind zum Beispiel viel energiereicher als solche aus der planetarischen Atmosphäre“, erläutert Wurz. Aus dieser und weiteren Analysen wird klar, ob ein Ion vom Sonnenwind kommt oder ob es aus der Umgebung des Planeten stammt und somit ein Indiz für ein Wasservorkommen ist.

Die Venus trocknet aus

Die Forschenden konnten nachweisen, dass der Sonnenwind Bestandteile der Moleküle im originalen Verhältnis von Wasser (zwei Wasserstoff- auf ein Sauerstoffteilchen) wegträgt. Der einstige Wasserdampf der Venus hat sich fast vollständig verflüchtigt. Zurück geblieben ist ein unwirtliches Milieu, das zu 96 Prozent aus Kohlenstoffdioxid (CO2), daneben aus Stickstoff und kleinen Anteilen an Schwefelsäure besteht. Ein extremer Treibhauseffekt hat dazu geführt, dass auf dem Planeten eine Oberflächentemperatur von 477 Grad Celsius herrscht und die Venus regelrecht austrocknet.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer