Boost für Teilchenphysik in Deutschland

Physiker aus Deutschland können zukünftig eine noch stärkere Rolle im internationalen Streben um die Grundlagenerforschung der Natur übernehmen. Der Senat der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren hat für die kommenden fünf Jahre 25 Millionen Euro für den Projektvorschlag „Helmholtz-Allianz – Physik an der Teraskala“ bewilligt, der unter Federführung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY erstellt wurde. Die Humboldt-Universität zu Berlin ist an diesem Projekt beteiligt.

In Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Karlsruhe, 17 Universitäten (Aachen (RWTH), HU-Berlin, Bonn, Dortmund, Dresden, Freiburg, Giessen, Göttingen, Hamburg, Heidelberg, Karlsruhe, Mainz, München (LMU), Rostock, Siegen, Würzburg, Wuppertal) und dem Max-Planck-Institut für Physik in München werden die in Deutschland vorhandenen Kompetenzen gebündelt, um das Verhalten von Elementarteilchen und die Kräfte, die zwischen ihnen walten, zu erforschen.

„Wir führen die Stärken von zentralen Forschungseinrichtungen und den Universitäten in Deutschland zusammen und sichern eine attraktive Forschungslandschaft“, so DESY-Forschungsdirektor Prof. Rolf-Dieter Heuer, einer von zwei Koordinatoren der Helmholtz-Allianz. Diese Forschung findet in einem internationalen Verbund an weltweit einmaligen Teilchenbeschleunigern wie dem 'Large Hadron Collider'(LHC) bei der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN in Genf und dem geplanten 'Internationalen Linearcollider'(ILC) statt.

Während des Förderzeitraums werden über 50 Stellen für Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker geschaffen. Insbesondere wird Nachwuchswissenschaftlern/- innen mit der Leitung einer Nachwuchs-Forschergruppe Aussicht auf eine Festanstellung geboten.

Nachwuchsstellen bei allen Partnern, eine koordinierte Stellenbesetzung und Lehrvertretungen während Auslandsaufenthalten machen die Mitarbeit an Großforschungseinrichtungen möglich, ohne die Lehre einzuschränken. „Das Auswahlgremium war einhellig von dem Vorschlag begeistert“, so Prof. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. Insbesondere wird die Entwicklung neuer IT-Strukturen, Detektor- und Beschleunigertechnologie gefördert, die für eine nachhaltige Entwicklung der Teilchenphysik von zentraler Bedeutung sind. Die an den Forschungsstandorten vorhandene Infrastruktur wird verbessert und vernetzt und allen Partnern zur Verfügung stehen.

Die experimentellen Arbeitsgruppen der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Kolanoski, Prof. Lohse) bringen ihre langjährige Erfahrung im Hardware- und Softwarebereich in den Verbund ein. Sie nutzen die räumliche Nähe zum DESY in Zeuthen bei Berlin, um sich am Aufbau eines Daten- und Analysezentrums zu beteiligen und an der vernetzten Datenanalyse im Rahmen des LHC-Experiments ATLAS teilzunehmen.

Zusätzlich werden sich die theoretischen Arbeitsgruppen (Prof.
Müller-Preußker, Prof. Plefka, Prof. Wolff) am Virtuellen Theorie-Institut engagieren, so dass eine enge Verzahnung der experimentellen und theoretischen Forschung an der Humboldt-Universität gewährleistet ist.

Der Large Hadron Collider LHC am CERN, ein dieses Jahr in Betrieb gehender Teilchenbeschleuniger, und der geplante Internationale Linearcollider ILC, werden mit bisher unerreichten Energien die Physik an der Teraskala erforschen (1 TeV= 1 Tera-Elektronenvolt, der Energiebereich, den die Forschung mit LHC und ILC erschließt). Mit diesen Großgeräten erhoffen sich Wissenschaftler Erkenntnisse über den Ursprung und die Wirkungsweise unserer Welt. Mit den Ergebnissen von LHC und ILC könnten Antworten auf die Fragen nach dunkler Materie, Energie oder dem Ursprung der Masse gefunden werden.

Kontakt: Michael Willenbücher
Telefon: (030) 2093-2715
E-Mail: kabinette@hu-berlin.de
Humboldt-Universität zu Berlin
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: +49-30-2093-2946
Fax: +49-30-2093-2107
Mail: hu-presse@uv.hu-berlin.de
Die „Nachrichten aus Berlin – Wissenschaft“ sind ein Service der Berlin Partner GmbH und ihrer Berlin-Partner Wissenschaft: Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin, BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin, Evangelische Fachhochschule Berlin, esmt European School of Management and Technology, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Fraunhofer-Verbund Informations- und Kommunikationstechnik, Freie Universität Berlin, Hertie School of Governance, Humboldt-Universität zu Berlin, IGAFA – Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof e. V., Katholische Fachhochschule Berlin, OTA Hochschule – Private University of Applied Sciences, Private Kant-Schule e. V., Steinbeis-Hochschule Berlin, Technische Fachhochschule Berlin, Technische Universität Berlin, Touro College Berlin, Universität der Künste Berlin, Urania Berlin e.V., Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Media Contact

Christoph Lang Berlin Partner GmbH

Weitere Informationen:

http://www.hu-berlin.de/presse/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer