Weltrekord: Mathematiker knacken riesige Zahl

Sie stellen damit den bisherigen Rekord um gut 30 Dezimalstellen in den Schatten. Gravierende Auswirkungen auf die Sicherheit von Verschlüsselungsverfahren befürchten die beteiligten Wissenschaftler jedoch nicht.

Die meisten modernen Verschlüsselungsverfahren basieren auf der Schwierigkeit, große Zahlen in ihre Primfaktoren zu zerlegen. So hätte ein einzelner Computer mehr als 100 Jahre benötigt, um das 307-stellige Zahlenmonster zu knacken. „Wir haben jedoch die Arbeit auf Hunderte von Rechnern verteilt“, erklärt Dr. Thorsten Kleinjung von der Universität Bonn. So wurden etwa 80 Prozent der Berechnungen beim japanischen Telekommunikationsunternehmen NTT durchgeführt.

Würde man die geknackte Zahl in Binärdarstellung, also als Abfolge von Nullen und Einsen, schreiben, hätte sie 1017 Stellen. Bei Bankgeschäften oder der Übertragung geheimer Daten über das Internet benutzt man zur Verschlüsselung Binärzahlen mit 1024 Stellen. „Es wird aber wohl noch viele Jahre dauern, bis derartige Codes zu entschlüsseln sind“, beruhigt Thorsten Kleinjung. „Unser Verfahren eignet sich nämlich nicht für alle Zahlen.“ Um die Methode zum universellen Codebrecher aufzumotzen, müssten die Forscher sie modifizieren. Mit derselben Rechenleistung ließen sich dann frei wählbare Zahlen von maximal 700 Binärstellen zerlegen.

Der Bonner Mathematiker hat sich zusammen mit dem Leiter der Arbeitsgruppe Professor Dr. Jens Franke schon häufiger erfolgreich als Codebrecher betätigt. Dennoch freut er sich über den Erfolg: „Es ist schon ein schönes Gefühl, wenn man nach vielen Monaten Arbeit merkt, dass es geklappt hat.“

Kontakt:
Dr. Thorsten Kleinjung
Mathematisches Institut der Universität Bonn
Telefon: 0228/73-2842
E-Mail: thor@math.uni-bonn.de

Media Contact

Frank Luerweg idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer