Er hat Wasser auf dem Mars gesucht, Felsmalereien in Brasilien ins Visier genommen oder Pigmente in antiken Vasen untersucht - jeweils mit bemerkenswerten Resultaten. Dieser Sensor hört auf den Namen MIMOS, ist eine etwa 100fach miniaturisierte Version eines üblicherweise deutlich größeren Laborkollegen und ist eine Entwicklung von Dr. Göstar Klingelhöfer. Der Mainzer Physiker erhält für diese technische Leistung und die damit mögliche Qualität der Messungen den diesjährigen Helmholtz-Preis für Metrologie, der mit 20 000 Euro dotiert ist.
MIMOS ist ein miniaturisiertes Mößbauer-Spektrometer. Ein Messgerät, mit dem es sehr präzise möglich ist, chemische Analysen und Spurenuntersuchungen durchzuführen. Der dem Spektrometer zugrunde liegende Effekt wurde nach seinem Entdecker (und späteren Nobelpreisträger), Rudolf Mößbauer, benannt. Üblicherweise sind Mößbauer-Spektrometer reine Labormessgeräte mit entsprechend großen Abmessungen und somit für Weltraummissionen eher untauglich. Göstar Klingelhöfer vom Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie der Universität Mainz ist es allerdings gelungen, dasselbe Messprinzip in deutlich kleineren Geometrien unterzubringen. Derart klein, dass auch ESA und NASA darauf aufmerksam wurden und ihre Marsmissionen mit diesem Messgerät ausstatteten.
Die mit MIMOS auf dem Mars an Sedimentgesteinen gemessenen Spektren lösten große Aufmerksamkeit in der Fachwelt und in den Medien aus. Denn MIMOS konnte in den Gesteinsproben spezielle Eisenverbindungen aufspüren, die nur in feuchter Umgebung enstanden sein konnten - ein eindeutiges Indiz, dass es bedeutende Mengen Wasser auf dem Mars gegeben haben muss.
Den Helmholtz-Preis für Metrologie verleiht der Helmholtz-Fonds e.V., dessen Vorsitzer der Präsident der PTB ist, gemeinsam mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. Die Entscheidung über die Preisverleihung trifft ein unabhängiges Gutachterkollegium, das vom Vorstand des Helmholtz-Fonds einberufen ist.
Die offizielle Preisübergabe findet im festlichen Rahmen am Montag, 18. Juni 2007, im Altstadtrathaus (Dornse) in Braunschweig statt. Braunschweig ist im Jahr 2007 die vom Stifterverband auserkorene "Stadt der Wissenschaft".
Weitere Informationen:
Dr. Jens Simon | idw
Weitere Informationen:
http://www.ptb.de
Weitere Berichte zu: > MIMOS > Metrologie
Moleküle brillant beleuchtet
23.04.2018 | Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften