Schweden bekommt Weltraumflughafen für Alltouristen

Die nordschwedische Stadt Kiruna bekommt den ersten Weltraumflughafen in Europa, der ab dem Jahr 2012 für touristische Ausflüge ins All genutzt werden kann. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen dem Weltraumunternehmen Virgin Galactic und dem Spaceport Sweden wurde nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Virgin Galactic, das eigenen Angaben zufolge bereits 100 Tickets für zukünftige Flüge ins All verkauft hat, will im ersten Jahr nach Aufnahme der Flugaktivitäten rund 500 frischgebackenen Astronauten eine Weltraumreise ermöglichen. Die Zielsetzung für die ersten zehn Jahre beträgt 50.000 Weltraumtouristen.

Um Touristen den rund 150.000 Euro teuren Zweieinhalb-Stunden-Flug schmackhaft zu machen, wirbt der schwedische Weltraumflughafen mit Sehenswürdigkeiten, wie den im Winter auftretenden Polarlichtern, dem weltberühmten Eishotel oder der Mitternachtssonne, die Besucher im Sommer in Kiruna erwartet. „Wir haben einfach die hier vorhandenen Ressourcen kombiniert und Virgin Galactic ein Angebot gemacht“, meint Spaceport Sweden-Geschäftsführer Olle Norberg auf die Frage von pressetext, warum man die Standort-Wahl gewonnen habe.

Für den Standort und die Betreiber ergeben sich laut Norberg keine finanziellen Risiken durch das Unterfangen. „In Kiruna werden schon seit mehr als 40 Jahren Raumfahrt-Missionen wie Raketenstarts mit Satelliten durchgeführt. Wir haben den Flughafen, einen riesigen Hanger sowie modernste Kontrollräume, die für die Shuttle-Starts gebraucht werden. Im Prinzip ist alles vorhanden“, so Norberg. Als einziges Fragezeichen für den geplanten Start im Jahr 2012 dürfte derzeit nur die gesetzlichen Rahmenbedingungen sein. In Schweden, wie in allen anderen Ländern auch, existiert derzeit kein Gesetz, dass Privatflüge ins All regelt. Norberg zufolge ist es noch unklar, ob es überhaupt ein Gesetz diesbezüglich geben müsse. Die bisherigen Verhandlungen mit dem zuständigen Ministerium seien aber positiv verlaufen, ist Norberg optimistisch.

Virgin Galactic bereitet seit Jahren den Start ins Zeitalter des Weltraumtourismus vor. Angehende Alltouristen, die sich laut Unternehmen selbstverständlich auch Astronauten nennen dürfen, können sich bereits jetzt ein Ticket sichern. Im Gegensatz zu professionellen Astronauten beträgt die Ausbildung für den privaten Kurzausflug nur drei Tage. Als Richtwert für die Entfernung von der Erde, die bei den Flügen erreicht werden, gibt Virgin Galactic jedenfalls über 120 Kilometer an. Die Phase der Schwerelosigkeit beträgt zwischen 15 und 20 Minuten. Um die Umwelt möglichst wenig zu belasten, setzt das Unternehmen auf ein Shuttle mit speziell entwickeltem Hybridantrieb, der den CO2-Ausstoß minimieren soll.

Media Contact

Martin Stepanek pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer