Bilderfassung des Mars wird bis 2009 mit 2,25 Millionen Euro unterstützt

Für das Vorhaben „HRSC/SRC-Kameraexperiment auf der Mars Express Mission“ der Europäischen Weltraumbehörde erhält die Arbeitsgruppe Planetologie und Fernerkundung von Prof. Dr. Gerhard Neukum am Institut für Geologische Wissenschaften der Freien Universität Berlin weitere Fördergelder von 2,25 Millionen Euro. Die neue Projektförderung aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt läuft bis Ende 2009. Das Kameraexperiment an der Freien Universität wird seit dem Jahr 2003 aus Bundesmitteln gefördert.

Damit ist die finanzielle Basis für die Fortführung der Abdeckung des Planeten Mars mit hochauflösenden Farb-Stereo-Bild-Daten und Auswertung der Daten unter Leitung des Hauptexperimentators und Erfinders der Kamera von der Freien Universität, Prof. Dr. Gerhard Neukum, auch für die Zeit der Phase der „Extended Mission“ sichergestellt.

Die neue Förderung umfasst insbesondere eine Verstärkung im Bereich der Stereo-Datenumsetzung und der Ableitung hochauflösender Geländemodelle in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung, Berlin-Adlershof, das den Kamerabetrieb und die systematische Grundprozessierung von HRSC-Daten durchführt. Ziel des HRSC-Experiments ist die hochgenaue drei-dimensionale Erfassung der Morphologie und Topographie der Marsoberfläche und der atmosphärischen Phänomene des Planeten in Farbe. Angestrebt wird, die gesamte Marsoberfläche topographisch zu kartieren. Erreicht werden soll dabei eine Genauigkeit von 50 bis 80 Metern Vertikalauflösung in den Geländemodellen sowie bis zu zehn Meter vertikal und lateral in den Einzelbildern und Bildmosaiken. Kleinere Teile der Marsoberfläche sollen mit bis zu 2,3 Metern pro Bildpunkt durch den Super Resolution Channel (SRC) der HRSC dargestellt werden.

Die systematische Abdeckung des Mars mit dem HRSC-Experiment begann im Januar 2004. Es wird erwartet, dass die Mission bis mindestens Ende 2009 Daten liefern wird, weitere Verlängerungen sind wahrscheinlich. Die Arbeiten der Forscher der Freien Universität sind auch Grundlage für die Weiterführung der HRSC-basierten Untersuchungen eines internationalen Teams von Co-Investigatoren (Wissenschaftler von 30 Instituten aus zehn Ländern) unter Führung des Principal Investigators, Prof. Dr. Gerhard Neukum, von der Freien Universität Berlin.

Schon während der bisherigen Phase hat das HRSC-Experiment spektakuläre Daten und grundlegend neue Einsichten in die geologische Entwicklung des Mars geliefert und zu herausragenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen mehrfach unter Führung oder Beteiligung der Geowissenschafter der Freien Universität geführt. Die Gruppe der Wissenschaftler erhält über die Mars-Mission hinaus Bundesmittel im Rahmen des Cassini-Projekts der NASA zum Saturn und zählt an der Freien Universität zu den drittmittelstärksten Forschergruppen.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:

Prof. Dr. Gerhard Neukum
Institut für Geologische Wissenschaften der Freien Universität Berlin
Telefon: 030 / 838-70579
Mobil: 0171 / 764 71 77
E-Mail: gneukum@zedat.fu-berlin.de

Media Contact

Ilka Seer idw

Weitere Informationen:

http://www.fu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer