Neuer Ansatz für die Neutronenpolarisation

Supermirrors (SM) zur Übertragung von Neutronen eines Spinzustandes und zur Reflexion aller anderen Neutronen sind nur eine der üblichen Methoden zur Polarisation kalter Neutronen. Die erforderliche Nutzung von starken externen Magnetfeldern neben den SM birgt das Risiko einer Beeinträchtigung der Probe oder ihrer Umgebung.

Die Entwicklung von SM, die kein starkes begleitendes Magnetfeld erfordern, ist eines der Ziele des TECHNI-Projekts. Das TECHNI-Projekt richtete sich auf die Verbesserung der Instrumentierung, die europäischen Neutronenanlagen zur Verfügung steht. Forscher vom Paul-Scherrer-Institut in der Schweiz haben einen remanenten SM entwickelt, der keine starken Magnetfelder erfordert. Darüber hinaus kann er die Magnetisierung des Polarisators und somit den übertragenen Spinzustand umschalten.

Das Team ging von der Entwurfs- zur Prototyp-Phase über und hat eine Reihe solcher Polarisatoren entwickelt und in einer Laborumgebung eingesetzt. Die genutzten Materialkombinationen stimmten mit den Anforderungen einer Transmissionsgeometrie-Anordnung überein. Das Fe/Si-Kombinationssystem brachte die viel versprechendsten Ergebnisse zum magnetischen Verhalten hervor.

Obwohl sich diese Entwicklungen noch in einem relativ frühen Forschungsstadium befinden, könnten sie Lösungen für eine Reihe wichtiger Herausforderungen liefern, die sich aus der heutigen Neutronenstreuungstechnologie ergeben.

Kontakt:

Jochen Stahn
Paul Scherrer Institute
WHGA/142, 5232 Villigen PSI
Schweiz
Tel: +41-563102518
Fax: +41-563102939
Email: jochen.stahn@psi.ch

Media Contact

Jochen Stahn ctm

Weitere Informationen:

http://www.psi.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer