Diamanten-Stern fasziniert Forscher

Größter Edelstein Lucy 50 Lichtjahre von der Erde entfernt

Der größte Diamant der Welt heißt Lucy, er wurde am Valentinstag 2004 entdeckt. Es handelt sich um einen Stern in der Konstellation Centaurus, der etwa 50 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt, berichten Forscher des Harvard Smithsonian Center of Astrophysics. Lucy wiegt zehn Mrd. Billionen Billionen Karat (eine Eins mit 34 Nullen dahinter).

Der kosmische Edelstein besteht aus Kohlenstoff und ist nach Ansicht der Forscher das Herzstück eines ehemals großen Sterns ähnlich unserer Sonne, der in sich zusammengeschmolzen ist. Die amerikanischen Astronomen haben ihn nach dem Beatles-Song „Lucy in the Sky with Diamonds“ kurz Lucy getauft. Lucy schlägt alle bisher bekannten Diamanten um Längen: der 530 Karat schwere „Star of Africa“, der von einem 3.100 Karat schweren Diamanten geschnitten wurde, gilt als der größte Schmuckstein vom größten Diamanten der Welt. Der „Star of Africa“ gehört dem britischen Königshaus.

Der kosmische Diamant mit dem wissenschaftlichen Namen BPM 37093 ist eigentlich ein kristalliner weißer Zwergstern (White dwarf). Das bedeutet, dass Lucy ein Übrigbleibsel eines größeren Stern ist, der ausgebrannt ist. Er besteht aus Kohlenstoff mit einer dünnen Schicht Wasserstoff und Heliumgasen. Die Experten, die Lucy beobachten sehen auch für unsere Sonne eine ähnliche Zukunft voraus: in fünf Mrd. Jahren wird auch sie zu einem Weißen Zwerg und nach weiteren zwei Mrd. Jahren wird sie wie Lucy zu einem Diamanten.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://cfa-www.harvard.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer