Neues Spektrometer aus Berlin

Die LTB Lasertechnik Berlin GmbH hat mit ELIAS III ein neues Modell ihrer Reihe höchstauflösender Spektrometer entwickelt. Damit wird eine Linienbreite von 20 Femtometern bei einer Wellenlänge von 193 Nanometern gemessen. Das entspricht einer spektralen Auflösung von 10 Millionen. Bisher lag der eigene Rekord bei 60 Femtometern.

Ein Femtometer ist der billiardste, ein Nanometer der milliardste Teil eines Meters. ELIAS-Spektrometer werden vor allem als Messinstrument in der Mikrolithographie eingesetzt. Sie bestimmen indirekt die Qualität der mit Hilfe optischer Laserlithographie produzierten Halbleiterschaltkreise.

Eine verbesserte spektrale Bandbreite des Lasers verringert deren Strukturgrößen. Mit Hilfe der ELIAS-Spektrometer ist es den Herstellern von Lithographielasern gelungen, ihre Lichtquellen dahingehend weiterzuentwickeln, dass heute Strukturbreiten von 90 Nanometern erreicht werden können.

ELIAS-Spektrometer werden auch in der Atomabsorptionsspektroskopie und der Laserdiodenentwicklung angewendet. Die LTB Lasertechnik Berlin GmbH ist führender Entwickler und Anbieter von Kurzpulslasern, laserbasierten Messsystemen und Messinstrumenten für Laser. ELIAS ist das einzige kommerziell erhältliche Spektrometer mit einer solch extrem hohen Auflösung.

Media Contact

Schirin Börnert LTB Lasertechnik Berlin

Weitere Informationen:

http://www.ltb-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer