Neue NASA-Augen im All: Infrarot-Teleskop SIRTF gestartet

Nach mehrfacher Verzögerung wegen technischer Probleme hat die Weltraumbehörde NASA am Montagmorgen ihr neues Infrarot-Teleskop «Space Infrared Telescope Facility» (SIRTF) ins All geschickt. Das Observatorium soll in die Tiefe des Universums blicken, Milliarden Lichtjahre entfernte Galaxien aufspüren und damit für die Infrarot-Astronomie das erbringen, was das Hubble-Weltraumteleskop im Bereich des sichtbaren Universums enthüllte.

Die neuen «Augen» wurden von Cape Canaveral in Florida aus mit Hilfe einer Delta-Rakete auf den Weg gebracht. Die NASA verglich das Teleskop mit den Hitze spürenden Nachtsichtgeräten eines Feuerwehrmannes. Wie diese solle das Observatorium infrarote Strahlung oder Wärme entdecken, die von den menschlichen Augen und Sinnen nicht erfasst werden könnten. Viele der Objekte im All seien zu kalt, zu verborgen durch Staub oder zu weit entfernt, um sie mit anderen Teleskopen entdecken zu können. Sie gäben primär Licht im Infrarot-Bereich ab, so dass das neue Teleskop sie sehen könne – zum ersten Mal. Die Wissenschaft erhofft sich der NASA zufolge vom neuen Observatorium «aufregende und unerwartete» Entdeckungen.

Media Contact

pro-physik

Weitere Informationen:

http://www.pro-physik.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer