Atome in flagranti: Die schnellste Kamera der Welt

Unter dem Motto „Wissenschaft live“ setzt die Universität Bielefeld ihre allgemeinverständliche Wissenschaftsreihe im Rahmen des Programms „Hochschulstadt Bielefeld 2003“ mit dem Bielefelder Physiker Markus Drescher fort.

Drescher stellt am 15. Juli um 18.00 Uhr im Hörsaal 12 der Universität in seinem Vortrag „Atome in flagranti: Die schnellste Kamera der Welt“ vor. Erst im letzten Jahr ist es gelungen, Abläufe wie die Umordnung von Elektronen innerhalb der Atomhülle mit einer „atomaren Kamera“ zeitlich zu verfolgen. Die Verschlusszeit dieser atomaren Kamera liegt im Attosekundenbereich (wobei eine Attosekunde der milliardste Teil einer milliardstel Sekunde ist).

Die während des Vortrags gezeigten ersten Schnappschüsse dieser fundamentalen Vorgänge versetzen den Zuschauer in die natürliche Zeitskala von Atomen und Elektronen. Anschließend diskutiert Drescher mit Thomas Niehoff (Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld), dem Sportwissenschaftler Dietrich Kurz, dem Rektor der Universität sowie mit dem Publikum über seine international weit beachteten Forschungen. Die Veranstaltung, die von Prorektorin Katharina Kohse-Höinghaus moderiert wird, überträgt das Bielefelder Campusradio Hertz 87,9 live.

Wie die Volkswagen-Stiftung heute (9. Juli) mitgeteilt hat, stellt sie jetzt einem Wissenschaftlerteam um Physikprofessor Ulrich Heinzmann von der Universität Bielefeld, zu dem auch Markus Drescher gehört, 571 000 Euro für ein Projekt zur Entwicklung von Röntgenoptiken zur Verfügung. Solche Röntgenoptiken sind Voraussetzung für die Grundlagenforschung im Attosekundenbereich (10 hoch minus 18 Sekunden).

Die Volkswagen-Stiftung fördert, wie es in der Pressemitteilung heißt, „ein überaus interessantes Vorhaben auf einem Gebiet, das noch neu und wenig erforscht, zugleich aus technischer Sicht mit einer Fülle von Herausforderungen gespickt ist. Weltweit gibt es nur eine Hand voll Gruppen, die sich in diesem Feld bewegen. Die Bielefelder Wissenschaftler selbst waren es, die in jüngster Zeit entsprechende Pionierarbeit geleistet haben: 2001 und 2002 wurden erste Arbeiten in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht (Science 297 vom 16. August 2002 und Nature 419 vom 24. Oktober 2002). Die Mittel der Stiftung dienen vor allem dazu, das für die Forschung dringend benötigte ’gepulste Hochleistungslasersystem’ zu beschaffen.“

Media Contact

Dr. Gerhard Trott idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bielefeld.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Durchbruch bei CRISPR/Cas

Optimierte Genschere erlaubt den stabilen Einbau von großen Genen. Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es erstmals gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und…

Rittal TX Colo: Das neue Rack für Colocation Data Center

Rittal TX Colo: Flexibel, skalierbar und zukunftssicher Mit der zunehmenden Digitalisierung und künftig auch immer mehr KI-Anwendungen steigt der Bedarf an Rechenleistung signifikant – und damit boomt der Colocation-Markt. Unternehmen…

Partner & Förderer