Astronomentagung: Riesenplanet bei Riesenstern entdeckt

Nicht nur sonnen-ähnliche, auch Riesensterne haben Planeten

Johny Setiawan vom Freiburger Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik und ein internationales Team von Astronomen haben vor einiger Zeit einen Riesenplaneten um einen Riesenstern entdeckt. Der Stern, um den der Planet kreist, ist 26-mal größer als unsere Sonne. Die Entdeckung ist jetzt während der Tagung „Planetenbildung: Das Sonnensystem und extrasolare Planeten“, die gemeinsam von der Thüringer Landessternwarte Tautenburg und dem Astrophysikalischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena organisiert wird, in Weimar der Fachwelt vorgestellt worden.

Setiawan und Artie Hatzes, Direktor der Thüringer Landessternwarte Tautenburg und Professor für Astronomie an der Universität Jena, haben mit einem Durchmusterungsprogramm, das regelmäßig 83 Riesensterne, so genannte K Giants beobachtet, einen Planeten um den Stern HD 122430 gefunden. Der Planet unterscheidet sich wesentlich von den Planeten unseres Sonnensystems. Zum einen ist er etwa 3,7-mal größer als Jupiter. (Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems. Seine Größe gilt als Bezugspunkt für extrasolare Planeten.) Zum anderen bewegt er sich auf einer sehr exzentrischen Umlaufbahn mit einer Periode von 349 Tagen um seinen Zentralstern. Die Erde und ihre Geschwister bewegen sich dagegen alle auf runden Orbits um die Sonne.

Der Stern HD 122430 ist 433 Lichtjahre von der Erde entfernt. Sein Radius entspricht ungefähr 26,3-mal dem Radius der Sonne. Solche Riesensterne sind wahrscheinlich sehr alt. Alte Sterne dehnen sich aus und werden riesig. Irgendwann wird dieser Stern seinen Planeten verschlucken.

Derzeit sind über 100 extrasolare Planeten bekannt. Die Astronomen haben bisher vorwiegend sonnenähnliche Sterne beobachtet, um zu sehen, ob sie Exo-Planeten haben. Setiawan und Hatzes konzentrieren sich auf Sterne, die von anderen Forschern bislang „vernachlässigt“ werden, zum Beispiel Riesenplaneten. Das ist innerhalb kurzer Zeit der zweite Planet, den das Team um Setiawan und Hatzes gefunden hat. Bereits im Dezember 2002 hatten sie um den Riesenstern HD 47536 einen Exo-Planeten entdeckt.

Je mehr Planeten die Astronomen finden, desto eher gelingt es ihnen, mehr über diese Sternbegleiter herauszufinden. Nur dann können auch Rückschlüsse auf die Entstehung unseres Sonnensystems gezogen und viele offene Fragen beantwortet werden.

Zu dem Team, das den Planeten gefunden hat, zählen außer Setiawan noch Oskar von der Lühe, ebenfalls vom Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Artie Hatzes, Thüringer Landessternwarte Tautenburg, Luca Pasquini von der Europäischen Südsternwarte in Garching, L. da Silva, Observatorio Nacional, Rio de Janeiro, Brasilien und Leo Girardi vom Osservatorio Astronomico di Trieste in Italien.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Artie Hatzes
Thüringer Landessternwarte Tautenburg
Sternwarte 5
07778 Tautenburg
Telefon: 036427 / 86363
E-Mail: artie@tls-tautenburg.de

und

Johny Setiawan
Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik
Schoeneck Str. 6/7, 79104 Freiburg (Brsg)
Telefon: 0761 / 3198160
Telefax: 0761 / 3198111
E-Mail: setiawan@kis.uni-freiburg.de

Media Contact

Axel Burchardt idw

Weitere Informationen:

http://www.tls-tautenburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer