CERN simuliert die nach dem Urknall eingetretenen physikalischen Phänomene

Das in Genf ansässige Europäische Zentrum für Kernforschung CERN und zahlreiche internationale Forschungsinstitute beteiligen sich an diesem Projekt. Ziel des neuen Ringbeschleunigers ist es, genaue Erkenntnisse über die nach dem Urknalll eingetretenen physikalischen Phänomene zu erlangen.

Dies soll insbesondere durch die Isolierung des « Higgs- Teilchens » erfolgen, das eine Erklärung für die Entstehung der Masse von Teilchen liefern soll. Mit dem Ziel, die ursprünglichen Bedingungen des Urknalls zu reproduzieren und das genannte Higgs-Teilchen nachzuweisen, errichtete das CERN unter der Bezeichnung LHC (Large Hadron Collider) einen 27 Kilometer großen Ringbeschleuniger.

Die Aufgabe des französischen Unternehmens 40-30 besteht im Wesentlichen in der Überprüfung der Dichtigkeit der gesamten Rohrleitungssysteme sowie der Anschlüsse der supraleitenden Magnete.

Der in 100 Meter Tiefe unter den Bergen des Jura und dem Genfer See errichtete LHC-Beschleuniger bringt zwei identische Teilchenstrahlen zur frontalen Kollision, die innerhalb eines dem Weltraum vergleichbaren Vakuums durch 1.800 Supraleitermagnete geleitet werden. Jeder der Teilchenstrahlen wird für die Dauer von zehn Stunden auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und legt in dieser Zeit eine Strecke zurück, die dem Weg zum Neptun und zurück entspricht.

Die erforderliche Betriebstemperatur des Ringbeschleunigers liegt bei 1,9 Kelvin (-271,3 Grad Celsius). Vor der Einrichtung des eigentlichen LHC-Beschleunigers arbeiteten 50 Mitarbeiter der Firma 40-30 an dem kryogentechnischen System QRL (Cryogenic Distribution Line). Von 2003 bis 2005 konnten im Rahmen der Prüfung der rund 43.000 Schweißnähte 354 Undichtigkeiten festgestellt werden. Diese Präzisionsarbeiten wurden mit Hilfe der Helium-Dichtheitsprüfung und – Lecktests unter der Verantwortung der Französischen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung COFREND durchgeführt. Dabei handelt es sich um ein zeitaufwendiges Verfahren, da die Prüfung jeder einzelnen Schweißnaht bis zu zwei Stunden in Anspruch nehmen kann.

Seit 2005 sind die Mitarbeiter von 40-30 im Rahmen der Einrichtung des LHC- Hauptrings mit der Oberflächen-Dichtigkeitsprüfung der 1.800 Supraleitermagneten beschäftigt, die eine durchschnittliche Länge von 15 Metern und ein Gewicht von über 27 Tonnen pro Einheit aufweisen. Gleiches gilt für die Dichtigkeitsprüfungen der Magnetanschlüsse im Zuge der Ausbauarbeiten innerhalb des Tunnels. Das Unternehmen beteiligte sich auch an der Installation und Dampfbehandlung der langen geraden Abschnitte des LHC und zeichnete für die Wartung und Instandhaltung eines großen Teils der eingerichteten Pumpensysteme verantwortlich.

40-30 übernahm ebenfalls die Wartung der Leckprüfsysteme (Helium-Detektoren, Spektrometer) sowie der Pump- und Dampfbehandlungsvorrichtungen. Im Zuge der Ausführung ihrer Arbeiten legten die Mitarbeiter innerhalb von fünf Jahren mit dem Fahrrad über 100.000 km im Tunnelsystem des CERN zurück.

An der Errichtung des weltweit leistungsstärksten Teilchenbeschleunigers durch das Europäische Kernforschungszentrum CERN, dessen Kosten sich auf rund drei Milliarden Euro belaufen, sind seit zehn Jahren rund 500 Unternehmen beteiligt. Die Inbetriebnahme ist für Juli/August 2008 geplant. Die offizielle Einweihung findet am 21. Oktober 2008 statt.

Hintergrund 40-30

Das 1986 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Grenoble, Frankreich, und entwickelt eigene Wartungs- und Instandhaltungskonzepte. Die Kernkompetenzen erstrecken sich auf die vier Bereiche Vakuumtechnologie (Dichtigkeitsprüfung, Niederdruck-Messverfahren, Pumpsysteme), Elektronik (Automation, Temperaturregelung, Ausrüstungs- und Hochfrequenztransfer), Reinigung, ultrareine Wiederaufbereitung und Kundenservice (Kundennähe, Schulungen, zerstörungsfreie Prüfungen, Verfahrenstechnik).

Auf der Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung in der Halbleiterindustrie setzt 40- 30 sein Know-how in folgenden Wirtschaftszweigen ein: Luftfahrttechnik, Nahrungsmittelindustrie, Automobilindustrie, chemische und pharmazeutische Industrie sowie Photovoltaik.

Das Unternehmen ist mit neun nationalen Standorten in ganz Frankreich vertreten und über die Tochtergesellschaft in Singapur weltweit tätig. 40-30 erwirtschaftet mit 210 Mitarbeitern einen Jahresumsatz in Höhe von 20 Millionen Euro.

Kontakt Frankreich:
40-30
Cynthia Badin, Leiterin Kommunikation
29 rue de la tuilerie
F – 38176 Seyssinet Pariset
Tel : + 33 (0)4 76 84 40 30
Email: cynthia.badin@40-30.fr
Webseite: www.40-30.fr

Pressekontakt Frankreich:
Thierry Zimmer
Tel: +33 (0)1 30 54 55 60
Email: zimmer.thierry@wanadoo.fr

Pressekontakt Deutschland:
FIZIT – Französisches Informationszentrum für Industrie und Technik
– Das deutsche Pressebüro von UBIFRANCE –
Nathalie Daube, Pressereferentin
c/o Französische Botschaft
Königsallee 53-55
40212 Düsseldorf
Tel.: +49 211 30041-350
Fax: +49 211 30041-116
E-Mail: n.daube@fizit.de

Media Contact

Nathalie Daube FIZIT

Weitere Informationen:

http://www.fizit.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer