Exzellenzcluster QUEST gestartet – Forschung am Quantenlimit beginnt

In den vier Bereichen Quanten Engineering, Quantensensoren, Raum-Zeit-Forschung und Neuartige Technologien werden hier in den kommenden fünf Jahren rund 60 neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusätzlich zu den 190 bereits vorhandenen Mitarbeitern Forschung am Quantenlimit betreiben. Sie werden die schon heute verfügbaren Quantentechnologien weiter verfeinern, um damit beispielsweise

– ganz grundlegende Fragen der Physik zu beantworten – unter anderem nach der Struktur und den grundlegenden Kräften unseres Universums.

– anwendungsorientiert zu arbeiten und neues Wissen z.B. für Satellitennavigationssysteme der nächsten Generation oder Erdbeobachtungssysteme zu entwickeln.

Man kann sich QUEST im weitesten Sinne als interdisziplinäre Quantenwerkstatt vorstellen. QUEST schafft hierfür neue Infrastruktur und neue Arbeitsgruppen, die die vorhandene Forschungskompetenz der Institute strategisch erweitern. Beispielsweise werden durch QUEST bereits in diesem Jahr acht neue Professuren und mehr als zehn Nachwuchsforschergruppen und Forschergruppen an der Leibniz Universität Hannover und bei ihren Partnern eingerichtet.

Auf die acht Anfang März ausgeschriebenen Professuren haben sich ausgesprochen hochkarätige Kandidaten aus aller Welt beworben – ein deutliches Zeichen für die Attraktivität von QUEST und die Forschungslandschaft in und um Hannover. QUEST wurde im Rahmen der Exzellenzinitiative der Bundesregierung im Oktober 2007 für einen Zeitraum von fünf Jahren bewilligt. Ausgestattet mit 6,5 Millionen Euro pro Jahr, bietet er den beteiligten Wissenschaftlern herausragende Rahmenbedingungen für eine kreative und innovative Forschungsarbeit.

„Die Exzellenzinitiative hat in der gesamten niedersächsischen Hochschullandschaft eine enorme positive Bewegung erzeugt. Und die Hochschulen, die sich in einem Feld von über 300 Bewerbungen für die drei Förderlinien durchgesetzt haben, können sich zu den Spitzenhochschulen in Deutschland zählen.

Die Bewilligung des Excellenzclusters QUEST „Centre for Quantum Engineering and Space Time Research“ ist eine große Auszeichnung für den Bereich Physik, ja, auch für die Leibniz Universität insgesamt, zu der wir alle Beteiligten nur beglückwünschen können“, so Wissenschaftsminister Lutz Stratmann.

Prof. Dr. Wolfgang Ertmer, Koordinator von QUEST: „Wir verfügen in Hannover über führende Einrichtungen, die an einzelnen Atomen, Atominterferometern, atomaren Quantensensoren, Lasern und Atomuhren sowie der Astronomie mit Gravitationswellen oder der Erdbeobachtung und Geodäsie forschen. Die intensive Zusammenarbeit so unterschiedlicher Fachgebiete wird entscheidend zur Beantwortung der wissenschaftlichen Fragen beitragen.“

Prof. Dr. Karsten Danzmann, stellvertretender Koordinator von QUEST: „Der Start von QUEST ist ein ganz besonderer Moment für alle Beteiligten, deren überaus großes Engagement jetzt mit hervorragenden interdisziplinären Forschungsbedingungen belohnt wird. QUEST wird den Vergleich mit international renommierten Wissenschaftseinrichtungen nicht scheuen müssen.“

An QUEST beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen:

– Leibniz Universität Hannover
o Institut für Quantenoptik (IQ)
o Institut für Gravitationsphysik
o Institut für Theoretische Physik
o Institut für Festkörperphysik
o Institut für Erdmessung (IFE)
o Institut für Angewandte Mathematik (IFAM)
– Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut/AEI), Hannover
– Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH), Hannover
– Gravitationswellendetektor GEO600, Ruthe
– Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig
– Zentrum für Raumfahrt und Mikrogravitation (ZARM), Bremen
Die Exzellenzinitiative der Bundesregierung
Mit der Exzellenzinitiative für Hochschulen wollen Bund und Länder Forschung und Innovation in Deutschland unterstützen. Bis 2011 werden Projekte in der Exzellenzinitiative mit insgesamt 1,9 Milliarden Euro gefördert, 75 Prozent davon trägt der Bund, 25 Prozent die Länder. Insgesamt 40 Graduiertenschulen sollen mit jährlich jeweils einer Million Euro die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses fördern. Für Netzwerke wissenschaftlicher Spitzenforschung, so genannte Exzellenzcluster, stehen 195 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Universitäten, die mindestens einen wissenschaftlichen Exzellenzcluster von internationalem Ruf, eine Graduiertenschule sowie eine schlüssige Gesamtstrategie zu einem weltweit anerkannten „Leuchtturm der Wissenschaft“ vorweisen können, können sich auch mit „Zukunftskonzepten zur universitären Spitzenforschung“ bewerben. Für diese Förderlinie stehen 210 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung.
Weitere Informationen
Ziel der an QUEST beteiligten Wissenschaftler ist, die gequantelte Welt der Quantenphysik mit der kontinuierlichen Relativitätstheorie von Raum, Zeit und Gravitation in einem physikalischen Modell zu vereinen. Dabei können die Wissenschaftler auf völlig neue Konzepte zur Präzisionsmessung von Länge, Zeit, Beschleunigung, Rotation etc. zurückgreifen, die in den vergangenen Jahren durch neue Quanten-Technologien und Methoden des Quanten- Engineerings geschaffen worden sind. Hierzu zählen zum Beispiel die neuen Atomlaser oder Bose-Einstein-Kondensate, ein von Einstein vorhergesagter und inzwischen experimentell verifizierter makroskopischer Quantenzustand der Materie.

Die QUEST-Forschungsprojekte werden eine enge Verbindung zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung herstellen, denn die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung liefern wesentliche Informationen für Anwendungsbereiche wie Satellitennavigationssysteme der nächsten Generation. Hierzu gehören unter anderem das europäische Navigationssystem Galileo, neue Erdbeobachtungssatelliten oder erheblich genauere geodätische Referenzsysteme. Quantentechnologien, wie sie hier verwendet und entwickelt werden, bilden daher eine hervorragende Basis für Industriekooperationen und innovative High-Tech-Produkte.

Bereich „Quanten-Engineering“
Die neuen Möglichkeiten der Manipulation von Licht und Materie, die mit dem Begriff „Quanten-Engineering“ umschrieben werden, haben in den letzten Jahren die Atomphysik und Quantenoptik revolutioniert. Damit erschließt sich diesen Forschungsfeldern ein gänzlich neues Spektrum an Parameterbereichen: So wie man die kohärenten (zusammenhängenden) Lichtwellen des Laserlichts auch als Strom vieler Lichtteilchen bzw. Lichtquanten beschreiben kann, so zeigt ein Teilchenstrom extrem kalter Atome (durch Laserkühlung nahe an den absoluten Temperaturnullpunkt von ca. -273°C gekühlt) mit sinkender Temperatur immer dominanter den Charakter einer kohärenten Materiewelle.

In den Bereich des Denkbaren rücken hierdurch so genannte Atomlaser, die Materiewellen mit laserartigen Eigenschaften emittieren. Dies eröffnet der so genannten Atomoptik – wie der Laser in der Optik – in der Quantenoptik ein völlig neues Anwendungsspektrum sowohl in der fundamentalen Forschung wie auch in neuartigen technischen Anwendungen.

Quanten-Engineering bildet daher einen eigenen großen Forschungsbereich in QUEST.

Dieses Feld bildet die Grundlage für die anderen Forschungsbereiche und Innovationen im Exzellenz-Cluster. Hierzu zählen etwa neuartige Quantensensoren, die nächste Generation optischer Atomuhren, bei denen das „Pendel“ im Takt der Lichtfrequenz (circa 1015Hz) schwingt, Gravitationswellendetektoren der nächsten Generation oder neuartige Präzisionsmessgeräte für die Geodäsie.

In diesem Sinne bietet Quanten-Engineering eine Werkbank für neue Ideen, um die Forschung auf diesen Feldern voranzutreiben, ihre physikalischen Grenzen auszuloten und insbesondere neue, weit komplexere und gekoppelte Quantenphänomene zu untersuchen. Die experimentellen und theoretischen Methoden verschiedener Disziplinen werden hier zusammengeführt, um damit neue Kontrollmechanismen für Quantensysteme zu schaffen.

Bereich „Quantensensoren“
Diese Kontrolle ist die Voraussetzung für die Entwicklung von Quantensensoren der nächsten Generation. Im Bereich „Quantensensoren“ werden neue Gravitationswellendetektoren, optische Frequenznormale und Atomuhren sowie Inertialsensoren mit Licht- und Materiewellen entwickelt.
Die drei derzeit arbeitenden Gravitationswellenobservatorien LIGO (US), Virgo (ital.-frz.) und GEO600 (dt-brit.) sind die empfindlichsten Detektoren zur Messung von Längenunterschieden überhaupt: Die Längenänderung in den beiden Armen der Detektoren wird durch ein hochpräzises Laserinterferometer gemessen. In GEO600, dem Gravitationswellendetektor in Ruthe, südlich von Hannover, wird die Technik der nächsten Generation bereits getestet und eingesetzt.
Um hier noch weiter zu kommen, wird in QUEST bereits intensiv an neuen Lichtquellen gearbeitet, die eine besondere Form des Lichts – „gequetschtes Licht“ – verwenden, um die lichtbasierten Rauschbeiträge unter das so genannte Quantenrauschlimit zu drücken. Aus diesem Forschungsbereich resultieren auch die notwendigen Entwicklungen für den weltraumbasierten Gravitationswellendetektor „LISA“, der unter der wissenschaftlichen

Federführung des Albert-Einstein-Instituts Hannover konzipiert wird. Das Potenzial der Atomoptik verspricht Atomuhren mit solch unvorstellbaren Genauigkeiten, dass allein schon Durch die relativistische Rotverschiebung im Gravitationsfeld der Erde zwei Uhren, die sich in der Höhe über dem Labortisch nur um einen Zentimeter unterscheiden, messbar im Gang abweichen. Diese Forschungsarbeiten in QUEST gestatten hoch interessante Anwendungsmöglichkeiten in der Geodäsie, die damit den Geoid (Potenzial der Erdschwere) mit Hilfe dieser extrem präzisen Atomuhren genau vermessen kann.

Andererseits werden in QUEST neue Atominterferometer konzipiert und gebaut, die als hochgenaue Inertialsensoren die besten „klassischen“ Beschleunigungs- und Rotationssensoren bei weitem übertreffen werden. Diese Sensoren werden als weltraumtaugliche Sensoren z.B. den freien Fall verschiedener Massen – insbesondere auf Quantenniveau mit verschiedenen Elementen bzw. Isotopen – untersuchen, um damit das so genannte Äquivalenzprinzip immer genauer zu überprüfen. Dies könnte die ersten Hinweise für eine Theorie der unerforschten Quantengravitation liefern. Mit dem gleichen Ziel wird in QUEST versucht, die Konstanz der Naturkonstanten zu überprüfen, indem man höchstpräzise Atomuhren, die jeweils mit unterschiedlichen Isotopen als atomare Referenz betrieben werden, miteinander vergleicht.

Bereich „Raum-Zeit-Forschung“
Auf der Jagd nach dem großen Ziel der fundamentalen Physik, der ultimativen Vereinigung von Quantentheorie und Gravitation, haben Theoretiker in den letzten 30 Jahren verschiedene radikale Konzepte entwickelt, wie etwa die Stringtheorie mit ihren zusätzlichen Raumdimensionen.

Alle diese Kandidaten sagen spezifische neuartige Raum-Zeit-Phänomene voraus, deren Größenordnung jedoch völlig unbekannt ist. Erwartet werden unter anderem Verletzungen des Äquivalenzprinzips („alle Massen fallen gleich“), sich zeitlich ändernde „Fundamentalkonstanten“ (etwa der Elementarladung), Fluktuationen der Raumzeit-Geometrie („Raumzeit-Schaum“), anomale Lichtausbreitung im All, modifizierte Schwerkraft und ein Gravitationswellen-Echo des Urknalls.

Die in QUEST zu entwickelnden Präzisionsinstrumente sind hervorragend geeignet, um die Struktur von Raum und Zeit auf bisher unerreicht kleiner Skala zu sondieren und damit in der Lage, den genannten Phänomenen nachzuspüren. QUEST spannt hierbei einen Bogen zwischen Theorie und Experiment: Auf der einen Seite beeinflusst die theoretische Modellbildung die Anwendungen von QUESTs Quanten-Sensoren im Entwurf neuartiger Experimente mit Atomuhren, Trägheitssensoren (zur präzisen Messung von Beschleunigung, Rotation und Inertialkräften), Gravitationswellendetektoren und beispielsweise dem Erde-Mond-System (Lunar Laser Ranging). Auf der anderen Seite fokussiert eine Verbesserung der Präzision die Anstrengungen der Theoretiker und wird ihnen ermöglichen, ihre Modelle der Quantengravitation einzuengen.

Die besondere Stärke von QUEST besteht in der einmaligen Mischung von Raum-Zeit-Sonden: Neue Quanten-Sensoren und Präzisionsuhren können die Konstanz der Naturkonstanten überprüfen und unterstützen beispielsweise millimetergenaue Erdvermessung, welche die Erforschung des Erdsystems revolutioniert und die Allgemeine Relativitätstheorie herausfordert. Zukünftige Gravitationswellen-Observatorien auf der Erde und im Weltraum könnten unsere kosmologischen Vorstellungen vom Quantenursprung unseres Universums testen und damit die Physik moderner Teilchenbeschleuniger komplementieren. QUEST kann nur gewinnen: Werden keine neuen Phänomene gefunden, schränkt dies die Theorien weiter ein; jede klare Entdeckung eines Signals der Quantengravitation hingegen wäre eine Sensation!

Bereich „Neuartige Technologien“
Die ambitionierten Ziele von QUEST beruhen zu einem ganz wesentlichen Teil auf hoch entwickelten experimentellen Techniken, die in der Abteilung „Neuartige Technologien“ auf höchstem Niveau erforscht und weiter ausgebaut werden. Aufbauend auf der in Hannover traditionell starken laserphysikalischen Grundlagenforschung arbeiten auf diesem Feld hauptsächlich Gruppen des Laserzentrums, der PTB und des Instituts für Quantenoptik gemeinsam an der Entwicklung von Optischen Technologien der nächsten Generation. In diesem Bereich werden Lasersysteme erforscht und weiter entwickelt, die weltweit nur hier in Hannover zur Verfügung stehen. Sie zeichnen sich durch eine extrem hohe Lichtleistung, eine hohe Präzision in der Wellenlänge des Laserlichts oder durch geringes Rauschen aus. So bilden Lasersysteme aus Hannover auch die Basis der amerikanischen Gravitationswellendetektoren.

Die hohen Anforderungen an die Laser gelten genauso auch für die optischen Einzelkomponenten, aus denen die Systeme zusammengesetzt sind, wie etwa die Laserspiegel oder spezielle Lichtleitfasern. Die Anforderungen an diese Komponenten werden immer höher: So müssen die Optiken extremen optischen Leistungen standhalten können oder zum Beispiel auch für den Einsatz im Weltraum tauglich sein, wie das in Hannover entwickelte Lasersystem für die kommende Merkurmission. Um das zu ermöglichen, werden neue Materialien und Konzepte für den Einsatz in optischen Systemen erforscht. QUEST ermöglicht den beteiligten wissenschaftlichen Arbeitsgruppen, ihre weltweite Führungsposition weiter auszubauen beziehungsweise an anderen Stellen zu den führenden Gruppen in der Welt aufzuschließen.

Für weitere Informationen:
Für weitere Informationen stehen beide Pressesprecherinnen gern zur Verfügung:
Frau Susanne Milde Marketing Wissenschaftskommunikation, Merkurstraße 12, D-14482 Potsdam, Tel: +49-(0)331-583 93 54, Fax: +49-(0)331-583 93 57, E-Mail: milde@mildemarketing.de,

Dr. Stefanie Beier, Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon 0511/762-5355 oder per E-Mail unter beier@pressestelle.uni-hannover.de

Media Contact

Dr. Stefanie Beier Leibniz Universität Hannover

Weitere Informationen:

http://www.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer