Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten

Kuppel des 3,5-Meter-Teleskops Calar Alto in Südspanien. Foto: Universität Göttingen/CARMENES

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine neue Forschergruppe zur Suche nach erdähnlichen Planeten an der Universität Göttingen. Unter der Überschrift „Blaue Erden bei Roten Sternen“ wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems suchen.

Die Koordination liegt beim Institut für Astrophysik der Universität Göttingen, an der Gruppe beteiligt sind die Universitäten Hamburg und Heidelberg, die Landessternwarte Tautenburg und das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg. Die beantragte Fördersumme liegt bei insgesamt rund zwei Millionen Euro für zunächst drei Jahre.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Projekt die Suche nach Planeten unserer Nachbarsterne voranbringen können“, erläutert der Sprecher der Forschergruppe, Prof. Dr. Ansgar Reiners von der Universität Göttingen. „Wenn wir verstehen wollen, wie Planetensysteme entstehen und sich Leben im All entwickelt, ist die Untersuchung dieser Sterne von besonderem Interesse. Die Forschung der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass diese Sterne zahlreiche Planeten beheimaten.“

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in dem deutsch-spanischen Projekt „CARMENES“ zwei Spektrografen gebaut, die am Observatorium Calar Alto in Andalusien an einem 3,5-Meter-Teleskop betrieben werden. In den kommenden Jahren stehen ihnen hier mehr als 600 Beobachtungsnächte zur Verfügung.

„Diese neuen Möglichkeiten der Beobachtung öffnen ein neues Fenster in die Welt dieser Planetensysteme“, so Reiners. „Für die wissenschaftliche Analyse brauchen wir spezialisierte Methoden und ein besseres Verständnis der Sterne selbst.“ Bisher wurde für diese Art von Forschung fast ausschließlich Licht im optischen Spektralbereich verwendet, die neue Forschergruppe verwendet dagegen auch langwelligeres infrarotes Licht.

Kontakt:
Prof. Dr. Ansgar Reiners
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – Institut für Astrophysik
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-13825
E-Mail: ansgar.reiners@phys.uni-goettingen.de

http://www.astro.physik.uni-goettingen.de/~areiners

Media Contact

Thomas Richter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer