Alle 8 Sekunden entsteht ein Higgs-Boson in der Erdatmosphäre

Higgs-Bosonen werden am Beschleunigerring LHC (Large Hadron Collider) erzeugt; dazu lässt man zwei Protonenstrahlen annähernd mit Lichtgeschwindigkeit im Ring kreisen und bringt sie zur Kollision.

Doch nicht nur unter diesen künstlichen Bedingungen entstehen Higgs-Bosonen, sondern auch in der Erdatmosphäre werden permanent Higgs-Teilchen erzeugt, und zwar gar nicht mal so wenige, nämlich etwa alle 8 Sekunden eins.

Das hat Josua Unger im Rahmen seiner Bachelorarbeit herausgefunden, die er am Institut für Kern- und Teilchenphysik der TU Dresden angefertigt hat.

Die meisten Higgs-Bosonen entstehen in einer Höhe von ca. 26 km über dem Erdboden. Ursache dafür ist die sogenannte kosmische Strahlung, die aus dem Weltall kommt und permanent auf die Erdatmosphäre prasselt.

Dort trifft sie auf die Bestandteile der Erdatmosphäre, und es entstehen neue Teilchen. Hat die kosmische Strahlung genügend Energie, kann sich bei diesen Zusammentreffen auch ein Higgs-Boson bilden.

Dieser Vorgang ist sogar häufiger als die Higgs-Produktion am LHC. Während der ersten Periode der Datennahme lief der LHC mit einer Schwerpunktsenergie von 8 Teraelektronenvolt (TeV). In diesem Zeitraum, so Ungers Abschätzung, entstanden in der Erdatmosphäre rund 1,7-mal so viele Higgs-Bosonen wie am LHC.

Allerdings sind diese Higgs-Teilchen rund um den gesamten Globus verteilt. Der LHC produziert die Higgs-Bosonen hingegen an festgelegten Orten – dort, wo die Detektoren stehen, mit denen die Physiker diesen Vorgang genau untersuchen können.

PDF der Bachelorarbeit: https://cds.cern.ch/record/2019394/files/CERN-THESIS-2014-313.pdf

Informationen für Journalisten:
Institut für Kern- und Teilchenphysik an der TU Dresden
Dr. Anja Vest
Tel.: 0351 463-34287
anja.vest@tu-dresden.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer