Aktive Teilchen können Phasenübergang erleichtern

Momentaufnahmen einer Molekulardynamik-Simulation mit 547 Kolloiden und 1781 Polymeren. Das obere Bild zeigt eine Gleichgewichtskonfiguration des passiven Systems, das bei dieser Dichte keine getrennten Phasen ausbildet. Das untere Bild ist das entsprechende aktive System, das eindeutig zwei getrennte Phasen aufweist. In beiden Bildern sind die Kolloide gelb und die Polymere schwarz dargestellt. Abb.: Peter Virnau, JGU

Ein System, das aus Teilchen mit eigenem Antrieb besteht wie z.B. Bakterien oder künstlich erzeugte kolloidale Teilchen, befindet sich niemals im thermischen Gleichgewicht. Dennoch können solche Systeme, ähnlich wie Systeme im Gleichgewicht, interessante Phasen und Phasenübergänge aufweisen.

Einem internationalen Team mit Dr. Peter Virnau und Prof. Dr. Kurt Binder von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), Benjamin Trefz von der Graduiertenschule MAINZ und Forschern aus Indien und den USA ist es gelungen, mit Hilfe von Molekulardynamik-Simulationen und einer Integralgleichungstheorie den Phasenübergang einer Mischung aus diesen aktiven, selbst angetrieben Teilchen und passiven Teilchen zu beschreiben.

Das Modellsystem wurde dabei so gewählt, dass die „Aktivität“ mittels Parameter gesteuert werden kann und dass selbst im Grenzfall ohne aktive Teilchen, also einem reinen passiven System, der Phasenübergang erhalten bleibt.

„Unsere Untersuchungen belegen, dass die von uns eingeführte Aktivität den Phasenübergang nicht nur erschweren, sondern auch erleichtern kann“, erläutert Peter Virnau vom Institut für Physik der JGU. Des Weiteren konnte durch Verwendung der Integralgleichungstheorie das Phasenverhalten des aktiven auf ein passives System abgebildet werden. Ob diese Abbildungsmethode allgemeine Gültigkeit besitzt, müssen weitere Studien belegen.

Veröffentlichung:
Subir K. Das et al.
Phase Behavior of Active Swimmers in Depletants: Molecular Dynamics and Integral Equation Theory
Physical Review Letters, 15. Mai 2014
DOI: 10.1103/PhysRevLett.112.198301

Weitere Informationen:
Dr. Peter Virnau
Kondensierte Materie KOMET
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-20493
Fax +49 6131 39-20496
E-Mail: virnau@uni-mainz.de
http://www.komet331.physik.uni-mainz.de/virnau.php

Weitere Links:
http://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.112.198301

Media Contact

Petra Giegerich idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Eine neue Art der Kühlung für Quantensimulatoren

Stabilere Quantenexperimente werden an der TU Wien mit neuartigen Tricks möglich– durch ausgeklügeltes Aufspalten von Bose-Einstein-Kondensaten. Immer wieder hat man bei Quantenexperimenten mit demselben Problem zu kämpfen, egal ob es…

Eigenständiger Gedächtnistest per Smartphone kann Vorzeichen von Alzheimer erkennen

Digitaler Ansatz soll Weg für bessere Frühdiagnostik bereiten. Mit speziellen Testaufgaben auf dem Smartphone lassen sich „leichte kognitive Beeinträchtigungen“ – die auf eine Alzheimer-Erkrankung hindeuten können – mit hoher Genauigkeit…

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Partner & Förderer