„Zukunft bewegen“ – IAA 2014, Hannover

Bis zum Jahr 2020 werden laut einer Analyse weltweit mehr als drei von fünf neu verkauften LKWs mit einer Telematiklösung ausgeliefert werden. Bei Telematik geht es längst nicht mehr nur um Technologien. Gefordert sind ganzheitliche, kundenorientierte Lösungen und Services, die Telekommunikation und Informatik verbinden, wie z.B. Remote Diagnostics.

Neue Wertschöpfungsstufen wie Content, Application Development, Netzwerkintegration und deutlich kürzere Innovationszyklen gehören ebenso zu den Herausforderungen der Zukunft wie die zuverlässige Übertragung großer Datenmengen, Cloud-Angebote und Datensicherheit.

Im Rahmenprogramm der IAA findet im Convention Center, Saal 3A, auf dem Messegelände Hannover am Montag, dem 29. September von 16:00 bis 19:00 Uhr das Symposium „Nutzfahrzeuge der Zukunft“ statt. Veranstalter ist u. a. das Commercial Vehicle Cluster – Nutzfahrzeug GmbH, zu dessen Partnern auch das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE gehört.

Das Symposium beschäftigt sich mit den Nutzfahrzeugen der Zukunft und bietet Einblicke in die Roadmap 2030 der Commercial Vehicle Alliance Kaiserslautern. Prof. Dr. Peter Liggesmeyer, Institutsleiter des Fraunhofer IESE, wird im Anschluss an diesen Vortrag in einer Podiumsdiskussion die Anforderungen der Nutzfahrzeuge der Zukunft an Interdisziplinarität und Kooperation diskutieren.

Die Diskussionsteilnehmer sind Ministerin Eveline Lemke, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz; Thomas Markovic, Program Management Future TP Daimler AG; Ralf Faust, Geschäftsführung Commercial & Technical Services, Bernard Krone Holding GmbH & Co. KG; Jörg Lützner, Head Services & Commercial Vehicles der Continental Automotive GmbH; Dr. Jörg Ebert, Geschäftsführer der Ebert-Consulting GmbH und Harald Schönebeck, Direktor der tedrive Steering Systems GmbH. In einem anschließenden Get-together besteht die Möglichkeit, die teilnehmenden Referenten und Diskussionspartner in einem Gespräch zu bestehenden Fragen zu interviewen.

Weitere Informationen zum Symposium und zur IAA finden Sie unter: http://www.iese.fraunhofer.de/iaa2014

Ansprechpartnerin Fraunhofer IESE:
Nicole Spanier-Baro
Leiterin Unternehmenskommunikation und Technologiemarketing
Telefon +49 (631) 6800 1002
Fax: +49 (631) 6800-9-1002
nicole.spanier-baro@iese.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern

Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden. Die Produkte seiner Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen über Automatisierung und Anlagenbau, Informationssysteme und Gesundheitswesen bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Die Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit ist das Institut der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe – vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.

Unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer trägt das Fraunhofer IESE seit nunmehr fast 20 Jahren maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagiert es sich gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.

Das Fraunhofer IESE ist eines von 60 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.

http://www.iese.fraunhofer.de – Homepage des Fraunhofer IESE

Media Contact

Martin Koch Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer