Die Flimmerkiste hat sich zur Medienplattform gemausert: Fernseher verbinden sich mit Facebook oder mit Internet-Videotheken und bringen eine bunte Unterhaltungswelt ins Wohnzimmer. Tablets und Smartphones sind ebenso allgegenwärtig.
Wie sich alle Komponenten noch besser verknüpfen lassen, erforscht das Projekt „Smart Gaming“ an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Eine zweite Forschergruppe zeigt mit dem Startup „Locoslab“, wie man in unübersichtlichen Gebäuden nicht die Orientierung verliert. Vom 10. bis zum 14. März stellen die Wissenschaftler ihre Ideen auf der CeBIT in Hannover vor.
Zwischendurch kurz mit den „Angry Birds“ spielen oder Mails abrufen. Das ist für viele bereits Alltag. Doch wie lassen sich all die mobilen Helfer komfortabel kombinieren? „Wir entwickeln dafür eine familientaugliche Spiele-Plattform, die leicht zu bedienen ist“, berichtet Katharina Emmerich, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medieninformatik und Entertainment Computing. „Durch die Multimediatechnik wird eine Interaktion mit völlig neuen Entertainment-Produkten möglich, die wir Smart Gaming nennen.“
Zentrale Fragen: Welche Geräte sind vorhanden; wie kommunizieren sie miteinander? Welche Darstellungsformen gibt es, und wie können sie von den Nutzern gesteuert werden? Die Forscher arbeiten an einer Basisstation, die ihre Umgebung nach Endgeräten wie Smartphones scannt, bevor sie diese selbstständig und benutzerfreundlich verknüpft. Dann kann der Spaß beginnen. Als Second Screen Gaming, also mit einem gemeinsamen großen Bildschirm und kleinen Bildschirmen für jeden, der mitmachen möchte. Es wird ein Spiel-Prototyp entwickelt, den man in Hannover in Halle 9 am Stand D24 bereits testen kann.
Was künftig noch alles möglich ist, zeigt der gefragte CeBIT-Gründerwettbewerb Code-N: 50 junge Firmen aus aller Welt präsentieren hier eindrucksvoll ihre Visionen, darunter „Locoslab“. Drei Informatiker der UDE haben ein Navi entwickelt, das auch in geschlossenen Räumen funktioniert – also ohne GPS-Verbindung. An Flughäfen, in Einkaufszentren und auf Messen fällt die Orientierung oft schwer. Praktisch ist hier die neue Lokalisierungs-App, die über WLAN und Bluetooth läuft und sich flexibel anpassen lässt.
Einer der Geschäftsführer ist Stephan Wagner; er erklärt den Ansatz: „Unser Navi läuft im Standard-Funknetz – drinnen und draußen – und ist sehr genau. Das eigentlich Neue ist aber die Kalibrierungssoftware.“ Will man bislang nämlich ein Ortungssystem für ein anderes Firmengelände nutzen, muss die App neu konfiguriert und angepasst werden. Das ist sehr aufwändig und kostet. „Unser patentiertes Verfahren schafft das wesentlich schneller und günstiger. Man kann die App für jeden Kunden zügig individualisieren.“. Und auf der CeBIT in Halle 16 lässt sich gleich testen, wie man im Messe-Dschungel am besten von A nach B kommt.
Weitere Informationen:
http://medieninformatik.uni-due.de/smart-gaming/
Prof. Dr. Maic Masuch, Tel. 0203/379-1341, maic.masuch@uni-due.de
Stephan Wagner, Tel. 0228/28629740, wagner@locoslab.com
Redaktion: Katrin Koster, Tel. 0203/379-1488
Dipl.-Journ. Katrin Koster | Universität Duisburg-Essen
Weitere Informationen:
http://www.uni-due.de/de/presse
Weitere Berichte zu: > CeBIT > Darstellungsformen > Gaming > Locoslab > Smartphones > UDE-Projekte
PERSONAL SWISS 2018 - Digitalisierung in den Unternehmen - Wo Kommunikation stattfindet, landen wir automatisch beim Lernen
12.04.2018 | time4you GmbH
Fraunhofer INT und Fraunhofer Space auf der ILA 2018: Bestrahlungstests und Satellitentechnologie
12.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie