Transparente farbvariable OLED

2-farbvariables transparentes OLED-Modul mit jeweils aktivierter Blau-, Blau- und Gelb- sowie Gelb-Unit © Fraunhofer FEP | Bildquelle in Druckqualität: www.fep.fraunhofer.de/presse

Ziel dieses Verbundprojektes war die Entwicklung und Integration von großflächigen farbvariablen OLED-Modulen, bei denen sich die zur Erzielung eines weißen Mischlichtes notwendigen Lichtfarben Rot, Grün und Blau (RGB) getrennt voneinander ansteuern lassen.

Damit ist es möglich, mit ein und demselben OLED-Modul eine beliebige Farbe, einschließlich Weiß, zu erzeugen. Innerhalb der Projektlaufzeit konnte die Realisierung von großflächigen 3-farb-variablen OLED-Modulen gezeigt werden.

Die OLED-Module besitzen einen Durchmesser von 55 mm mit einer aktiven Leuchtfläche von 42 mm. Sie wurden mit einer vollflächigen Dünnschichtverkapselung versehen, die eine Einlaminierung der OLED-Module in Glasverbünde erst ermöglicht.

Weltweit erstmals wird eine transparente 2-farbvariable OLED gezeigt, welche einen Lichtfarbgang von blau über weiß nach gelb darstellen kann. Die Besucher der LOPEC 2015 können das Exponat direkt am Stand des Fraunhofer FEP ansehen. Diese OLED könnte später zum Beispiel in einer als Gepäckablage dienenden Verbundglasscheibe in Zügen als Leuchtmittel eingesetzt werden. An solchen Lösungen arbeitet die Firma SBF Spezialleuchten GmbH, die auch der Koordinator des Gesamtprojektes ist.

„Die Anwendungsmöglichkeiten für die im Projekt erreichten Ergebnisse sind außerordentlich vielfältig.“, schwärmt Projektleiter Jan Hesse, „Neben einem Einsatz in der Allgemeinbeleuchtung, beispielsweise in Fenstern, Wandelementen oder Tapeten, eignen sich die farbvariablen OLED in der Automobil- bzw. Schienenfahrzeugtechnik für die Fahrzeuginnenraumbeleuchtung – besonders für Ambient- oder Akzentbeleuchtung.“

Auch in der Luftfahrtindustrie besteht großes Interesse, diese Technologie perspektivisch für die Ambientbeleuchtung in der Flugzeugkabine einzusetzen.

Die im Projekt LOIGB erreichten Ergebnisse bilden die Basis für weitere Arbeiten am Fraunhofer FEP. So arbeiten die Wissenschaftler derzeit neben der Prozessentwicklung zur Erzielung höherer Ausbeuten und geringerer Herstellungskosten auch am Transfer der Prozesse auf eine Rolle-zu-Rolle-Anlage für flexible OLED. Ebenfalls wird die intuitive Steuerung solcher Beleuchtungselemente weiter in den Fokus rücken.

Die im Vergleich zu konventionellen Leuchtmitteln (An / Aus) komplexe Funktionalität (Dimmbarkeit, Farbvariation und Dynamisierung durch Segmente) erfordert neue, intuitive Steuerungsmöglichkeiten. Eine einfache Steuerung ist zwingend erforderlich, um eine Marktakzeptanz für diese neuartige Beleuchtungstechnologie zu erreichen.

Die Besucher der LOPEC 2015 können sich weiterhin über neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der organischen Halbleiter auch bei folgenden Vorträgen und einem Poster unseres Institutes informieren:

• Dr. Olaf Hild:
„Development of OLED-microdisplay with µ-structured R,G,B subpixels“,
Session Devices I: OLED; 4. März 2015, 11.50 Uhr

• Susan Mühl:
„Adjustable nanowire anisotropy of slot die coated anode layers and its influence to OLED performance“; 4. März 2015, 15 Uhr

• Claudia Keibler:
„ALD-film: flexibility versus barrier function“
Poster-Session am 4. März 2015, 18 – 20 Uhr

Förderhinweis:
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen.
Förderkennzeichen: 100133280

Pressekontakt:

Annett Arnold
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP| Phone +49 351 2586 452 | Annett.Arnold@fep.fraunhofer.de
Winterbergstraße 28 | 01277 Dresden | Deutschland | www.fep.fraunhofer.de

http://s.fhg.de/sti

Media Contact

Annett Arnold Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer