tisoware ist als Aussteller auf der Personal Nord in Hamburg vom 06. bis 07. Mai 2015 in Halle A4 auf dem Stand D.02 und auf der Personal Süd in Stuttgart vom 19. bis 20. Mai 2015 in Halle 6 auf dem Stand H.06 vertreten. Präsentiert werden zahlreiche Softwareneuheiten und Weiterentwicklungen im Bereich HR, Security und MES sowie die neuesten Erfassungsterminals der beiden Partner Kaba GmbH und PCS Systemtechnik GmbH für Zeiterfassung und Zutrittssicherung.
Ein Messehighlight ist das Thema Mobility und damit mobile Lösungen von tisoware. Der Anwender erhält jederzeit über mobile Endgeräte Einblick in aktuelle und weltweite HR-Prozesse, Projekt- und Reisekostendaten sowie sicherheitsrelevante Informationen im Bereich der physikalischen Zutrittssicherung.
Hinsichtlich des seit 01.01.2015 geltenden Mindestlohngesetzes hat tisoware die passenden Werkzeuge zur Arbeitszeiterfassung für alle Branchen und stellt diese auf der Messe vor.
Mit der integrierten Projekt-Ressourcen-Planung stellt tisoware ein betriebswirtschaftliches Workforce-Management-Werkzeug zur Verfügung, welches insbesondere Dienstleistungsunternehmen bei Planungs- und Führungsaufgaben unterstützt.
Aktuell beschäftigt tisoware 120 Mitarbeiter an 10 Standorten. Über 2.300 Kunden im In- und Ausland vertrauen auf die Kompetenz aus über 25 Jahren Erfahrung.
Diesen und anderen bietet tisoware innovative und modulare Lösungen für Personaleinsatzplanung, Personalzeit- und Betriebsdatenerfassung, Zutrittssicherung mit Videoüberwachung, Reisekosten- sowie Kantinenmanagement und mobile HR- und Security Lösungen.
Ansprechpartner:
Sabine Dörr Dipl.-Betriebswirt (BA) E-Mail: sd@tisoware.com Rainer K. Füess Dipl.-Betriebswirt (BA) E-Mail: rf@tisoware.com Tel. 07121-9665-0 Fax. 07121-9665-10Rainer Füess | tisoware Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH
PERSONAL SWISS 2018 - Digitalisierung in den Unternehmen - Wo Kommunikation stattfindet, landen wir automatisch beim Lernen
12.04.2018 | time4you GmbH
Fraunhofer INT und Fraunhofer Space auf der ILA 2018: Bestrahlungstests und Satellitentechnologie
12.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Aus Stammzellen aus dem Knochenmark von Erwachsenen lassen sich stabile Gelenkknorpel herstellen. Diese Zellen können so gesteuert werden, dass sie molekulare Prozesse der embryonalen Entwicklung des Knorpelgewebes durchlaufen, wie Forschende des Departements Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel im Fachmagazin PNAS berichten.
Bestimmte mesenchymale Stamm-/Stromazellen aus dem Knochenmark von Erwachsenen gelten als äusserst viel versprechend für die Regeneration von Skelettgewebe....
Stable joint cartilage can be produced from adult stem cells originating from bone marrow. This is made possible by inducing specific molecular processes occurring during embryonic cartilage formation, as researchers from the University and University Hospital of Basel report in the scientific journal PNAS.
Certain mesenchymal stem/stromal cells from the bone marrow of adults are considered extremely promising for skeletal tissue regeneration. These adult stem...
Anzeige
Anzeige
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Stralsunder IT-Sicherheitskonferenz im Mai zum 7. Mal an der Hochschule Stralsund
12.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Aus dem Labor auf die Schiene: Forscher des HI-ERN planen Wasserstoffzüge mit LOHC-Technologie
19.04.2018 | Verkehr Logistik
Neuer Wirkmechanismus von Tumortherapeutikum entdeckt
19.04.2018 | Biowissenschaften Chemie