Erstmals in Leipzig: Neuartiges Technologiedatenmanagement-System (TDM) beseitigt konkrete Defizite im Fertigungsprozess
Branchenübergreifend: Produzierende Unternehmen erhalten einen messbaren Zugewinn an Qualität und Effizienz
Kooperation: Gemeinsame Messepräsenz im Spitzentechnologie-Cluster
Die Symate GmbH präsentiert ihre neuartige Lösung für die automatisierte Optimierung von Fertigungsprozessen auf der Leipziger Industriefachmesse ‚Intec‘. Der Spezialist für Technologiedatenmanagement (TDM) stellt das Softwaresystem ‚Detact‘ vor, das für die systematische Erfassung und die intelligente Auswertung von Technologiedaten entwickelt wurde.
Zudem steht die Messepräsenz der Symate GmbH im Zeichen der Spitzenforschung. So wird sich das Unternehmen gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden als Kooperationspartner im Spitzentechnologiecluster ECEMP präsentieren.
Innovative Lösung zur automatisierten Prozessoptimierung
Mit ihrer TDM-Lösung visualisiert, analysiert und optimiert die Symate GmbH Fertigungsprozesse auf eine völlig neue Art und Weise. Dieser Ansatz unterscheidet sich von traditionellen Methoden der Prozessoptimierung, denn er setzt auf der operativen Maschinenebene an und betrachtet die dort vorhandenen Daten in einem gesamttechnologischen Kontext. Symate schafft damit die Voraussetzung für eine zielgerichtete Analyse. Aufgrund der durchgängigen Softwareunterstützung bauen die Anwender reproduzierbares Technologiewissen auf. Hierdurch werden selbst komplexe Anlagen und Systeme sowie anspruchsvolle Prozesse sicher beherrschbar.
Durch den Einsatz der TDM-Lösung erhalten produzierende Unternehmen verschiedener Branchen entscheidende Vorteile: Sie erzielen einen messbaren Zugewinn an Qualität sowie Effizienz und profitieren von der größeren Robustheit ihrer Fertigungsprozesse sowie von niedrigeren Zusatzkosten.
Kooperation mit der Spitzenforschung
Am Messestand H79 in Halle 3 wird sich die Symate GmbH gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden (Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik) präsentieren. Beide Partner stellen ihre Kooperation im Spitzentechnologiecluster ECEMP vor. Im Mittelpunkt steht dabei die Technologieentwicklung für Mehrkomponentenwerkstoffe für innovative Anwendungen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.
Weitere Details zur TDM-Lösung der Symate GmbH und zur Kooperation werden während der Intec 2013 bekannt gegeben.
Über die Symate GmbH
Die Symate GmbH wurde im März 2012 als Spin-Off des Instituts für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik der TU Dresden gegründet. In langjähriger Forschungsarbeit ist es dem interdisziplinären Team der Symate GmbH gelungen, eine neuartige Lösung zur automatisierten Prozessoptimierung zu entwickeln. Diese wird unter dem Überbegriff Technologiedatenmanagement (TDM) angeboten. Neben kundenspezifischen Serviceleistungen kommt dabei eine spezielle Softwarelösung mit dem Namen ‚Detact‘ zum Einsatz. Dadurch verzeichnen die Kunden der Symate GmbH einen messbaren Zugewinn an Qualität und Effizienz, die Robustheit von Fertigungsprozessen steigt und Zusatzkosten werden deutlich reduziert. Weitere Informationen über die Symate GmbH finden Sie im Internet unter www.symate.de.
Kontakt:
Stefan Lange | Daylight PR
Weitere Informationen:
http://www.tu-dresden.de
http://www.symate.de
Weitere Berichte zu: > ECEMP > Fertigungsprozess > Messepräsenz > Optimierung > Prozessoptimierung > Robustheit > Spitzentechnologiecluster > Steuerungstechnik > TDM-Lösung > Technologiedatenmanagement > Werkzeugmaschine > Zugewinn > Zusatzkosten
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
tisoware auf der Zukunft Personal Süd und Nord 2018
20.04.2018 | tisoware - Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften