EuroMold 2014, Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung, präsentierte sich im Juli 2014 interessierten Unternehmen und Hochschulen – Anbahnung von neuen und Ausbau der Bestehenden Kundenbeziehungen stehen im Fokus – Weitere Infotage geplant
Zur diesjährigen Fachmesse EuroMold – globale Leitmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung – fanden Ende Juli zwei Messe-Infotage in Paderborn, Nordrhein-Westfalen, und in Fellbach, Baden-Württemberg, statt. Interessierte Unternehmen und Hochschulen bekamen wertvolle Hinweise für einen erfolgreichen Messeauftritt vom 25. bis 28. November in Frankfurt am Main. Weitere Messe-Infotage sind geplant.
Der EuroMold-Infotag in Paderborn fand am 23. Juli 2014 in den Räumlichkeiten des DMRC, Direct Manufacturing Research Center der Universität Paderborn (www.dmrc.de), statt. Dr.-Ing. Eberhard Döring, Messeleiter der EuroMold, skizzierte Erfolgspotenziale für neue Aussteller. Der Geschäftsführer des DMRC, Dr.-Ing. Eric Klemp, prognostizierte der additiven Fertigung im Werkzeug- und Formenbau eine gute Zukunft.
Am 30. Juli lud die Messeleitung in die Räumlichkeiten des VDC, Virtual Dimension Center (www.vdc-fellbach.de), in Fellbach ein, um die neue Messekonzeption und die sich daraus ergebenden Chancen für die Anbieter von Visualisierung und Simulation zu präsentieren. Der Einladung zum Infotag folgte eine Reihe von Unternehmen unterschiedlicher Bereiche. Das Themenspektrum reichte von der 3D-Visualisierung im Werkzeug- und Formenbau über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der EuroMold und der optimalen Messevorbereitung bis hin zur Teilnahme als Aussteller im Rahmen des CAE-Forums.
Neben Informationen zur Standgröße, entstehenden Kosten, Lage auf dem Messegelände und Anforderungen an den Messestand wurden an beiden Messe-Infotagen auch Themen wie Werbemöglichkeiten, Mitarbeiterschulungen, Gesprächsführung, Nachfassaktionen, Erfolgskontrolle sowie Terminplanung behandelt.
Dr.-Ing. Eberhard Döring: „Als Veranstalter der globalen Leitmesse EuroMold sehen wir unsere Aufgabe darin, die Innovationsgeschwindigkeit der gesamten Produktentwicklungskette zu erhöhen. Dafür suchen und ermutigen wir immer wieder neue Aussteller, bei der EuroMold dabei zu sein. Die Messe-Infotage in Paderborn und Fellbach waren hierbei besonders erfolgreich, denn eine Vielzahl der teilnehmenden Unternehmen haben ihr konkretes Interesse angemeldet, bei der EuroMold 2014 auszustellen.“
Die EuroMold 2014 findet vom 25. – 28. November 2014 in den Hallen 8.0, 9.0 und 11.0 auf dem Messegelände Frankfurt am Main statt.
Weitere Informationen unter: www.euromold.com
Über EuroMold
Die EuroMold ist die Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung. Anhand der Prozesskette „Vom Design über den Prototyp bis zur Serie“ präsentiert sie Produkte und Dienstleistungen, Technologien und Innovationen, Trends und Tendenzen für die Märkte der Zukunft. Die EuroMold-Prozesskette fördert die Bildung von Netzwerken, Kooperationen und Geschäften. Die EuroMold bietet ein einzigartiges Messekonzept, das die Lücke schließt zwischen Industriedesignern, Produktentwicklern, Verarbeitern, Zulieferern und Anwendern. Die EuroMold zeigt Wege für eine schnellere, kostengünstigere und effizientere Entwicklung und Herstellung neuer Produkte auf. Diese Tatsache nimmt in der modernen Wirtschaft eine immer zentralere Rolle ein. Der renommierte Messeveranstalter DEMAT GmbH überträgt das erfolgreiche Konzept der Weltmesse EuroMold in attraktive ausländische Märkte auf insgesamt fünf Kontinenten.
Kontakt
DEMAT GmbH / EuroMold
Carl-von-Noorden-Platz 5
60596 Frankfurt / Main
Tel.: +49 (0) 69 27 40 03 – 13
Fax: +49 (0) 069 27 40 03 – 40
E-Mail: presse@demat.com
Pressekontakt
financial relations
Jörn Gleisner
Louisenstraße 97
61348 Bad Homburg
Tel.: +49 (0) 61 72 27 159 – 0
E-Mail: j.gleisner@financial-relations.de
Jörn Gleisner | financial relations
Weitere Berichte zu: > Aussteller > DEMAT > DMRC > Design > Entwicklung > EuroMold > Formenbau > Leitmesse > Messegelände > Produktentwicklung > Terminplanung > Weltmesse
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
tisoware auf der Zukunft Personal Süd und Nord 2018
20.04.2018 | tisoware - Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie